Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SchneeschuhtourSehr guter Eintrag
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Pulver
Unten: zu wenig
Eher weniger heikel als Lawinenbulletin wahrgenommen
Tourenbeginn um 07:45 Uhr bei -2°C unter heiterem Himmel, ab mittags wurde es dann bedeckt und das Licht etwas diffus. Unten lag kein Schnee. Auf dem Grat 15 cm Neuschnee über 20 cm Altschnee. Zwischen Falkenkopf und Hochhädrich lief jemand gleiche Route wie ich vor ca. 1 Woche. Die Spuren waren gerade noch erkennbar, so dass ich nicht lange suchen mußte.
Aussichtsreiche und abwechslungsreiche Tour, die auch bei höherer Lawinenstufe durchgeführt werden kann, da man kaum Hänge traversiert. Lediglich die Überschreitung zwischen Falkenkopf und Hochhädrich ist anspruchsvoll bei der Wegfindung und Kraxelei über den felsigen Ostgrat vom Hochhädrich. Bei zu viel Neuschnee ist die Kraxelpassage östlich vom Hochhädrich dann weniger empfehlenswert, wenn die Drahtseile nicht mehr sichtbar sind.
Das rot-schwarze Gipfelbuch auf dem Falkenkopf wurde am 28.8.2022 von der Plattentischalpe heraufgebracht und hat noch nicht viele Einträge. In der Box vom Hochhädrich befindet sich kein Gipfelbuch. Alle Alpen und Jausenstationen waren zu. Keine Seilbahn fuhr. Am Hochhädrich beginnt die Skisaison erst am 16.12.2022. Demzufolge heute kaum Leute unterwegs. Lediglich beim vorarlberger Wegweiser am Gratsattel 3 Berggängerinnen im Abstieg vom Falken getroffen, die nach mir von der Straße zwischen Falkenhütte und Hörmossalpe aufstiegen. Beim Kinder-Laufband neben dem Sporthaus Hauber lief ein Beschneiungscontainer der französischen Fa. MND-Snow. Aus dem Rohr wurde ein großer Haufen Kunstschnee gefördert, der dann weiterverteilt wird.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 05.12.2022, 20:47Aufrufe: 1159 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
Kartenmaterial Ergänzend:

AV-Karte BY1: Allgäuer Voralpen West (Nagelfluhkette, Hörnergruppe), M: 1:25000; BLVM Lindau-Oberstaufen und Umgebung, M: 1:50000,AV-Karte BY1: Allgäuer Voralpen West (Nagelfluhkette, Hörnergruppe), M: 1:25000; BLVM Lindau-Oberstaufen und Umgebung, M: 1:50000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Hochhäderich (1565m)

Überschreitung (Au – Imbergalpe – Imberghaus – Imbergkamm – Hochbühl –Hochwies – Hörmoos – Grenzstein Nr. 217 – Falken – Hochhädrich – Kojenmoos – Moosalpe – Steinernes Tor – Glutschwendereck – Fluh – Waltnersalpe – Au)

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 4

920 hm

8.7 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte