Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SchneeschuhtourGuter Eintrag
1 Person
20-50 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Pulver
Unten: Hart
Eher weniger heikel als Lawinenbulletin wahrgenommen
Tourenbeginn um 07:00 Uhr bei -4°C unter klarem Himmel. Ab Parkplatz konnte man bereits die Laufgeräte anschnallen, da der Güterweg nicht geräumt war. Zwischen Fallerschein und Sommerberg-Joch herrschte noch 20- bis 30 cm hoher Pulverschnee vor. Der SW-Rücken zum Gipfel firnte ab Mittag unter der Sonneneinstrahlung und bei Temperaturen um 10°C rasch auf.
Panorama-Berg mit Blick zu den Ammergauer Alpen im Norden, sowie zu Wettersteingebirge und zur Mieminger Kette im Osten. Im Süden sieht man die Stubaier Alpen mit dem Schrankogel, sowie zur Wildspitze in den Ötztaler Alpen. Dahinter erkennt man noch den Ortler. Im Südosten ist die Anhalter Hütte unterhalb nordwestlicher Flanke vom Maldongrat erkennbar.
Der Gipfel wurde gut besucht: Vor mir liefen 3 Skitourengänger. Unterwegs überholten mich 4 weitere. Am Gipfel kamen dann noch 11 an. Im Abstieg begegnete ich ca. 20 weiteren Skitüerlern.
0,5 Ltr. Kaiser-Bier, oder Radler aus der Selbstbedienungs-Isolierbox beim Sennerstüberl kosten € 1,50 in die Kasse des Vertrauens (Stand: Winter 2023). Möge diese Tradition nicht missbraucht werden.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 15.02.2023, 22:50Aufrufe: 2007 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kartenmaterial:\nAV-Karte 3 \/ 4: Lechtaler Alpen (Heiterwand und Muttekopfgebiet), M: 1:25000; Kompass 24: Lechtaler Alpen, Hornbachkette, M: 1:50000","AV-Karte 3 \/ 4: Lechtaler Alpen (Heiterwand und Muttekopfgebiet), M: 1:25000; Kompass 24: Lechtaler Alpen, Hornbachkette, M: 1:50000\n","AV-Karte 3 \/ 4: Lechtaler Alpen (Heiterwand und Muttekopfgebiet), M: 1:25000; Kompass 24: Lechtaler Alpen, Hornbachkette, M: 1:50000","Kartenmaterial:\nAV-Karte 3 \/ 4: Lechtaler Alpen (Heiterwand und Muttekopfgebiet), M: 1:25000; Kompass 24: Lechtaler Alpen, Hornbachkette, M: 1:50000","AV-Karte 3 \/ 4: Lechtaler Alpen (Heiterwand und Muttekopfgebiet), M: 1:25000; Kompass 24: Lechtaler Alpen, Hornbachkette, M: 1:50000\n","AV-Karte 3 \/ 4: Lechtaler Alpen (Heiterwand und Muttekopfgebiet), M: 1:25000; Kompass 24: Lechtaler Alpen, Hornbachkette, M: 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Namloser Wetterspitze (2553m)

Hohe Brugg‘n – P 1212 – Fallerschein-Almen - Spitzeggwald – Sommerberg-Hütte – d’Wanne - Sommerberg-Joch – SW-Rücken – Namloser Wetterspitze – retour

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 4

1380 hm

8.2 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte