Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourGuter Eintrag
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Hart
Unten: Nass
Insgesamt derzeit perfekte Verhältnisse:

Ab ca. 2680m (Reste des Rotbachkees) noch grosses Altschneefeld bis zum Beginn der relativ kurzen seilversicherten, klettersteigähnlichen Passage (Schwierigkeit ca. Kat. B bzw. K2) auf 2780m. Weitere steilere Schneefelder (max. 35 Grad) bis in den Bereich der abgebrochenen alten Schwarzensteinhütte auf 2922m. Schneefelder gut eingetreten, früh morgens teilweise hart, nachmittags sehr weich. Bis zur Hütte ca. 4 Stunden (derzeit leicht erhöhter Zeitbedarf wegen Altschnee). Ggf. Leichtsteigeisen von Vorteil.
Übernachtung sehr lohnenswert!

Ab Schwarzensteinhütte (3026m) steileres Firnfeld (ca. 25-30 Grad) bis zum Beginn des Felsköpfels auf ca. 3150m, welches morgens um 7.30 Uhr noch gefroren war und wir deshalb mit Leichtsteigeisen begingen.
Kurze, etwas unangenehme aber unschwierige, Geröll- und Felspassage bis zum Felsköpfel (Punkt 3235m).
Anschliessende Gletscherpassage über noch komplett eingeschneiten, flachen Gletscher (max. 10 Grad) mit vorhandener Spur bis zum Beginn des kurzen Nordostgrates bei ca. 3310m. Aktuell keine Spalten sichtbar und problemlos ohne Hochtourenausrüstung machbar.
Im Blockgelände den gut gespurten, teilweise ausgesetzen und mit Altschnee bedeckten Gipfelgrat ebenfalls ohne Zusatzausrüstung begangen. Früh morgens insbesondere im Abstieg teils unangenehm und ggf. Leichtsteigeisen von Vorteil.
Gipfel um 8.30 Uhr erreicht in etwa 1.25 Stunden ab Hütte.

Abstieg:
Variante über Grosses Tor (2668m), Kegelgasslalm und Russbachalm (Wege 19+20) lohnenswert, aber bisher wenig begangen.
Im kurzen Zwischenaufstieg zum Grossen Tor aktuell noch zwei grössere Schneefelder, das zweite nur kurz unangenehm (seitlich abfallend 25 Grad). Direkt am Grossen Tor im Abstieg derzeit grosse Wechte (ca. 40 Grad steil), welche wir zunächst umklettert haben, aber im unteren Teil dann doch noch begehen mussten. Es liegt auch ein Stahlseil über der Wechte. Früh morgens sicher noch Leichtsteigeisen nötig. Weiteres Schneefeld welches umklettert werden kann. Anschliessend ab 2610m schneefrei und später folgt auf etwa 2300m nur noch ein kleines Schneefeld.
Je nach Wetter sicher noch weitere zwei Wochen perfekte Verhältnisse am Gletscher. Schneefelder im Hüttenzustieg bestimmt noch bis Ende Juli vorhanden. Bei der Hüttenwirtin erkundigen.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 01.01.2024, 21:52Aufrufe: 1640 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Schwarzenstein (3363m)

Aus dem Ahrntal über die Schwarzensteinhütte

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

L

1900 hm

4.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte