Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 18.07.2023

Torre Barancio (2307m): Via Dibona

Klettertour
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Nach 25 Jahren mal wieder diese Supertour geklettert und positiv überrascht gewesen. Der Verschleiß hält sich absolut in Grenzen, obwohl die Tour wirklich beliebt ist... was wir auch heute wieder festgestellt haben. Wartezeit einplanen! Trotzdem auf jeden Fall immer noch sehr zu empfehlen.
Heute Nachmittag gab's ein heftiges Gewitter und die nächsten Tage wird das Wetter auch instabil sein. Vielleicht ist sie dann ein bisschen nass.
Vor 15 Jahren habe ich mit meinem damals noch kleinem Sohn (Grundschulalter) ein paar Tage auf der Cinque Torri Hütte verbracht und die meisten für kleine Kletteranfänger super geeigneten 3er und 4er Routen gemacht. (Die Dibona war seinerzeit nicht dabei. Sie ginge aber grundsätzlich auch: keine schwierigen Quergänge (wenn man in der vorletzten SL den rechten Stand auf dem Ringband anpeilt), keine Überhänge und keine Längenzüge. Ganz wichtig: die Standringe sind nicht zu hoch angebracht, so dass Kinder mit HMS über den Stand sichern können.)
Damals haben wir auch am kleinsten der Türme, direkt an der Hütte, eine knapp 4 Meter hohe Route für Playmobil Kletterer "eingerichtet". Zu unserer Freude haben wir heute festgestellt, dass die seinerzeit eingeklebten Haken fast alle noch in hervorragendem Zustand sind. Für einen tollen Nachmittag mit dem Kletternachwuchs reichen ein paar Figuren, kleine "Karabiner" aus Draht und Seile aus Maurerschnur.
Der Felsbrocken ist absolut gutmütig. Der Nachwuchs ist wirklich nicht in Lebensgefahr. Wir würden uns freuen, wenn die Route ein paar "Wiederholungen" bekommt und Eltern mit ihrem Kletternachwuchs ein paar prägende Tage auf der Hütte erleben können.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 18.07.2023, 21:34Aufrufe: 1341 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Torre Barancio (2307m)

Via Dibona

Alle Routendetails ansehen

Klettertour

4b

110 hm

2.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte