Uri-Rotstock (2928m)02.05.2025
Verhältnisse vom 30.09.2023
Engelberger Rotstock (2819m): Oberrickenbach Bannalp - Engelberger Rotstock - Wissigstock - Rugghubelhütte
Als 2 Tages Tour von der Bannalp-Schonegg-Rotgrätli-Engelberger Rotstock-Wissigstock, übernachtung in der Rugghubelhütte. 2. Tag via Walenpfad zur Bannalp.
Tiptope Verhältnisse. Trocken und alles gut auffindbar. Am Samstag erstaunlich wenig Leute auf der Route. Sonntag der Walenpfad naturgemäss eher touristenmässig.
Vom Rotgrätli haben wir nicht den offiziellen Blauweissblau-Weg (leicht absteigend) genommen, sondern sind übers Rotgrätli links über eine kurze, knackige Kraxelstelle T4+ (seilgesichert) unterhalb des Rotstocks (die Höhe Haltend) zum Engelbergerlücke gequert.
Der Wissigstock war dann noch ein hochlaufen (warum der beim SAC als T4 bewertet wird, verstehen wir nicht. Das ist ein T3.)
Tiptope Verhältnisse. Trocken und alles gut auffindbar. Am Samstag erstaunlich wenig Leute auf der Route. Sonntag der Walenpfad naturgemäss eher touristenmässig.
Vom Rotgrätli haben wir nicht den offiziellen Blauweissblau-Weg (leicht absteigend) genommen, sondern sind übers Rotgrätli links über eine kurze, knackige Kraxelstelle T4+ (seilgesichert) unterhalb des Rotstocks (die Höhe Haltend) zum Engelbergerlücke gequert.
Der Wissigstock war dann noch ein hochlaufen (warum der beim SAC als T4 bewertet wird, verstehen wir nicht. Das ist ein T3.)
Letzte Änderung: 01.10.2023, 19:07Aufrufe: 650 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Engelberger Rotstock (2819m)
Oberrickenbach Bannalp - Engelberger Rotstock - Wissigstock - Rugghubelhütte
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte