Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Tourenbeginn um 06:55 Uhr bei 8°C unter klarem Himmel.
Der Strichkogel (2034 m), der Steinriesenkogel (2012 m) und der große Donnerkogel (2054 m) bilden die westlichsten Gipfel des markanten Gosaukamms, welcher die Grenze bildet zwischen den Bundesländern Salzburg im Norden und Oberösterreich im Süden. Die Überschreitung dieser Gipfel ist eine alpine Bergtour. Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und ausreichend Kondition sind erforderlich. Landschaftlich ist diese Route durchaus eindrucksvoll. Vom Gipfel erblickt man im Süden den Hohen Dachstein, Links davon die nähere Bischofsmütze. Im Westen präsentiert sich das Tennengebirge. Die Quelle im Zustiegsweg zur Gablonzer Hütte ist im Sommer fast ausgetrocknet. Ansonsten gibt es nirgendwo Wasser. Also ausreichend Getränke mitführen. Einkehrmöglichkeit bei der Gablonzer Hütte, oder in der Stuhlalm, wenn diese geöffnet sind.
Zum Gr. Donnerkogel stieg ich über den Intersport-Klettersteig auf.
Den Abstieg von der Gablonzer Hütte lief ich dann mit Stirnlampe. Am Abend stiegen noch etliche Klettersteiggänger über den Törleggsattel hinab. Nach 2/3 des Hüttenweges überholte ich unterhalb der Krautgartenhütte die 2 jugendlichen Gruppen aus Tschechien und Großbritannien, bei denen die Handylampen inzwischen ausgegangen waren. Sie konnten mir nun schneller folgen. An einer kurzen schrägen Felsenrampe hat man rechts und links des Wegs 2 Katzenaugen angebracht, die im Lampenlicht darauf aufmerksam machen. Anscheinend kommen hier solche Nachtabstiege öfters vor.
Das blaue Gipfelbuch auf dem Angerstein hinterlegte am 21.8.2021 das team von der Stuhlalpe und ist zur Hälfte beschrieben.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 15.10.2023, 15:25Aufrufe: 545 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass 20: Dachstein, S\u00fcdliches Salzkammergut, M: 1:50000; AV-Karte 14: Dachsteingebirge, M: 1:25000; Kompass 293: Dachsteingruppe, Schaldminger Tauern, M:1: 25000","Kompass 20: Dachstein, S\u00fcdliches Salzkammergut, M: 1:50000; AV-Karte 14: Dachsteingebirge, M: 1:25000","Kompass 20: Dachstein, S\u00fcdliches Salzkammergut, M: 1:50000; AV-Karte 14: Dachsteingebirge, M: 1:25000; Kompass 293: Dachsteingruppe, Schaldminger Tauern, M:1: 25000","Kompass 20: Dachstein, S\u00fcdliches Salzkammergut, M: 1:50000; AV-Karte 14: Dachsteingebirge, M: 1:25000; Kompass 293: Dachsteingruppe, Schaldminger Tauern, M:1: 25000","Kompass 20: Dachstein, S\u00fcdliches Salzkammergut, M: 1:50000; AV-Karte 14: Dachsteingebirge, M: 1:25000; Kompass 293: Dachsteingruppe, Schaldminger Tauern, M:1: 25000","Kompass 20: Dachstein, S\u00fcdliches Salzkammergut, M: 1:50000; AV-Karte 14: Dachsteingebirge, M: 1:25000; Kompass 293: Dachsteingruppe, Schaldminger Tauern, M:1: 25000","Kompass 20: Dachstein, S\u00fcdliches Salzkammergut, M: 1:50000; AV-Karte 14: Dachsteingebirge, M: 1:25000","Kompass 20: Dachstein, S\u00fcdliches Salzkammergut, M: 1:50000; AV-Karte 14: Dachsteingebirge, M: 1:25000; Kompass 293: Dachsteingruppe, Schaldminger Tauern, M:1: 25000","Kompass 20: Dachstein, S\u00fcdliches Salzkammergut, M: 1:50000; AV-Karte 14: Dachsteingebirge, M: 1:25000; Kompass 293: Dachsteingruppe, Schaldminger Tauern, M:1: 25000","Kompass 20: Dachstein, S\u00fcdliches Salzkammergut, M: 1:50000; AV-Karte 14: Dachsteingebirge, M: 1:25000; Kompass 293: Dachsteingruppe, Schaldminger Tauern, M:1: 25000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Angerstein (2101m)

Vord. Gosausee – Krautgartenhütte – Gablonzer Hütte - Törleggsattel - P 1575 – Gr. Donnerkogel – Steinriesenkogel – P 1904 - Hoher Strichkogel – P 1798 - Angerstein – Tiefenkarriedl (P 1675) - Stuhlalm – P 1575 – Törleggsattel – Gablonzer Hütte – Gosausee

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 5

1550 hm

12.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte