Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 11.03.2024

Gerstelfluh (929m): Gerstelgrat

KlettertourSehr guter Eintrag
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Start um 12:15 ab Waldenburg Station. Alles in allem ziemlich matschig, Fels jedoch mehrheitlich trocken(je weiter oben desto besser). Den feuchten Westaufstieg auf das Spitzflüehli ersparte ich mir und erstieg dieses, mit entsprechender Vorsicht, über die ebenfalls nasse Rampe auf der Nordseite. Der Torbogen an der Tüfelschuchi lässt sich toll erklettern, wobei ich mich heute auch hier auf feuchtem Fels bewegte. Die Überschreitung über das Drachenloch verspricht das Highlight der Tour. Leichter Nieselregen ließ mich erst zögern, die Sonne kam aber wieder zum Vorschein und so entschied ich mich, einzusteigen. Dort war alles trocken, die "Hang und Sprung Stelle" ging tiptop und auch die letzte Platte konnte ich mir nicht entgehen lassen. Beim Abstieg wurden die Wolken wieder Dichter. Perfektes Timing, alleine auf der Route und eine überraschend spannende Halbtagestour! Vorsicht bei Nässe!
Bei Niederschlag nicht empfehlenswert!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 12.03.2024, 14:00Aufrufe: 1591 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Umgebung
Kartenmaterial Ergänzend:

Kümmerly+Frey Wanderkarte 8: Basel - Solothurner Jura, M: 1:40000,Kümmerly+Frey Wanderkarte 8: Basel - Solothurner Jura, M: 1:40000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Gerstelfluh (929m)

Gerstelgrat

Alle Routendetails ansehen

Klettertour

4a

500 hm

2.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte