Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
KlettersteigGuter Eintrag
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Was macht man bei unsicherem Wetter oder an einem Sonnenfenster am Feierabend? Eine kurze, talnahe Tour. Für den Ostrachtaler Klettersteig ist kaum mehr als eine Std zu veranschlagen, sofern man halbwegs trittsicher unterwegs ist.
Die ganzen Fakebeschreibungen mit Parken am Oberjoch kann man ignorieren. Das ist nur Geldmacherei, da nun dank Berechnungen des Hauptamtsleiters auch der letzte Parkplatz dort gebührenpflichtig ist. Auf so was muss man erst mal kommen. Den Parkplatz teuer umzugestalten und dann mit Gebühren zu refinanzieren. Man hätte es auch einfach so lassen können. Aber die Hauptamtsleiter dieser Erde müssen ja irgendwie ihren Job rechtfertigen.
Am Kanzelparkplatz ist die Parkzeit auf eine Std mit Parkscheibe begrenzt. Das reicht aber. Kommt am aber z.B. um 18.01 an, darf man den Parkbeginn auf 18.30 einstellen. Dann stehen fast 1 ½ Std zur Verfügung. Das reicht lässig
Die Tour trocknet nach Regen schnell ab und die Aussicht auf die Ostrachtaler Berge ist grandios. Macht Spass und die Wiederholungswahrscheinlichkeit ist hoch.
Für eine Einkehr am schön gelegenen Kanzelkiosk reicht aber dank der Parkzeitbegrenzung die Zeit nicht mehr. Einerseits schade. Aber in Orten mit so komischen Parkregelungen übt man eh besser Konsumverzicht.
Jetzt erst mal nass. Wenn es aufhört zu regnen, ist die Tour rasch wieder trocken. Hoffen wir dass der Hauptamtsleiter nicht auch den Kanzelparkplatz umgestalten lässt und es dann mit Gebühren refinanziert
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 31.05.2024, 16:17Aufrufe: 2130 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Webcams

Ostrachtaler Klettersteig (1200m)

OStrachtaler Klettersteig

Alle Routendetails ansehen

Klettersteig

K2

100 hm

1.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte