Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 16.06.2024

Aiguille de l´Amône (3586m): NE-Flanke

SkitourAusgezeichneter Eintrag
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
machbar
Oben: Pulver
Unten: kein
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Start am Samstag aus von La Fouly bis auf etwas über 2800, wo ich biwakiert habe. Nach einer Stunde Skitragen bei P. 2095 konnte ich schon die Ski anlegen.

Vom Biwak aus schon zu Fuss, da dort schon viel gefrorener Lawinenschnee. Der Bergschrund der eigentlich steilen Wand auf ca. 3150 liess sich einfach überwinden. Ab dann hat es fast den Rest der Wand sehr viele Nasschneerinnen, welche den Aufstieg vereinfacht aber leider die Abfahrt verunmöglicht haben. Aufstieg dann meist durch die Rinnen, teils ware es aber schwierig diese zu queren, da sie sehr tief waren. Nur etwa die letzten 150 Hm dann ohne Rinnen im Pulver gespurt. Zum Schluss noch wenige Meter einfache Kletterei. Am Gipfel geniale Aussicht zum Mont Dolent, ins Argentière-Becken, zur Courtes und Droites.

Abfahrt gegen 8 Uhr direkt vom Gipfel, was nicht sehr klug war, da der Schnee nicht gut war und es schnell steil wurde. Dann kurz wieder Wechsel auf Steigeisen. Dann etwa 200 Hm Abfahrt den oberen Teil der Wand, wo keine Rinnen vorhanden waren. Dann wieder Wechsel auf Steigeisen und Fussabstieg. Schon ab 08:30 Nassschneelawinen in den Hängen der Pointe de la Fouly, ich bin den Rinnen meist ausgewichen, da teils dort schon etwas herunterkam. Skiabfahrt dann ab dem Bergschrund auf 3150 m. Unten dann recht viele Spalten, die sich anfangen zu öffnen.

Landschaftlich grossartige Tour, die Verhältnisse habe ich falsch antizipiert, es war schon zu spät im Jahr für die Tour, auch dieses Jahr mit viel Schnee. Aufgrund der frühen Sonne auch schon früh Nasschneerutsche, auf die man in den Rinnen gut achten muss.
Die Saison ist leider vorbei.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 17.06.2024, 08:23Aufrufe: 2417 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Aiguille de l´Amône (3586m)

NE-Flanke

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte