Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
AndréTT
Unterwegs mit: Anna
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Tourenbeginn um 05:30 Uhr in Ferleiten bei 12°C unter anfangs bedecktem Himmel. Auch tagsüber blieben die Gipfel alle im Nebel. Bis zum namenlosen Sattel unterhalb vom Remsschartl liegen reichlich mit Sand bestäubte Altschneefelder, welche man am besten mit Steigeisen quert. Die Südseite des Docksteigs und der Felsengrat zum Steinkarlkopf sind schneefrei. Zwischen Eichhornruh und dem Wasserfall und alten Weg liegen noch Lawinen- und Erdrutschreste, vor denen man im Grashang hochzickzackt zum Wegweiser. Von dort dann weiter auf dem Mainzer Weg zur Hängebrücke, welche von 6 Helfern dort vor wenigen Tagen wieder aufgebaut wurde. Unterhalb der Schwarzenberghütte befindet sich noch ein Schneefeld mit beginnendem Fischmaul. Über dieses ist ein blaues Textilseil zur Benutzung dieser Traverse gespannt.
Vom Gipfel hat man Ausblick zum nahen Fuscherkopf im Süden und Sonnenwelleck sowie hinunter ins Käfertal und hinüber zum nördlichen Abschnitt der Großglocknerstraße.
Die Grasweg-Passagen vor und nach der „Schwarzenberg-Kiste“ waren sogar gemäht. Der letzte Gipfelbuch-Eintrag auf dem Steinkarlkopf war vom 12.10.2023. Wir trafen auf das erste Bewartungsteam der Hütte in diesem Jahr und zählten dort zu den ersten Besuchern. Wir übernachteten dort. Vielen Dank an Barbara und Ferdinand für die nette Runde am Abend im kleinen familiären Kreis. Zeitgleich mit uns am frühen Vormittag erreichten 2 Bergsteiger die Hütte, in der wir rasteten, bevor wir weiter gingen. Sie stiegen hinauf zur Gruber-Scharte und wollten zum H.-Schwaiger-Haus. Wir kehrten nach dem Gipfel über das Remsschartl zurück zur Hütte. Wir inspizierten vom Gipfel den SO-Grat der Hohen Dock, der schneefrei aussah, welchen wir evtl. für übernächsten Tag vorhaben, zu kraxeln, nachdem wir aus nächster Nähe einsahen, dass geplanter Aufstieg von der Hütte zum Gr. Wiesbachhorn über die Bratschen-Rampe noch zu heikel aussieht wegen den Schneeablagerungen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 06.07.2024, 19:59Aufrufe: 413 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte 40: Glocknergruppe, M: 1:25000; Kompass 39: Glocknergruppe, M: 1:50000; BEV 3227 (NL 33-01-27 West): Gro\u00dfes Wiesbachhorn, Kitzsteinhorn, Pasterze, M: 1:25000","AV-Karte 40: Glocknergruppe, M: 1:25000; Kompass 39: Glocknergruppe, M: 1:50000; BEV 3227 (NL 33-01-27 West): Gro\u00dfes Wiesbachhorn, Kitzsteinhorn, Pasterze, M: 1:25000","AV-Karte 40: Glocknergruppe, M: 1:25000; Kompass 39: Glocknergruppe, M: 1:50000; BEV 3227 (NL 33-01-27 West): Gro\u00dfes Wiesbachhorn, Kitzsteinhorn, Pasterze, M: 1:25000","AV-Karte 40: Glocknergruppe, M: 1:25000; Kompass 39: Glocknergruppe, M: 1:50000; BEV 3227 (NL 33-01-27 West): Gro\u00dfes Wiesbachhorn, Kitzsteinhorn, Pasterze, M: 1:25000","AV-Karte 40: Glocknergruppe, M: 1:25000; Kompass 39: Glocknergruppe, M: 1:50000; BEV 3227 (NL 33-01-27 West): Gro\u00dfes Wiesbachhorn, Kitzsteinhorn, Pasterze, M: 1:25000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Steinkarlkopf (2520m)

Ferleiten – Vögerlalm – Kiste – Eichhornruh – Obere Scheibe – Hängebrücke – Schwarzenberghütte – Remskopfgrat – Steinkarlkopf - retour

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

1575 hm

8.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte