Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourSehr guter Eintrag
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
machbar
Oben: Nass
Unten: Nass
Gletscher allgemein recht Nass und weich. Übergang vom Zustieg zum Persgletscher perfekt möglich.
Keine Spalten am Weg zum Einstieg des Ostpfeilers.
Übergang Gletscher zur Einstiegslänge wie um die Jahreszeit üblich sehr gut.
Keine Randkluft!
Route zu 95% trocken.
Restschschnee stört nur wenig.

Bei uns leider gerade am Ende der Firnteil super slushy und weich. Dank großer Stufen kein Problem.
Besser auf eine klare Nacht warten und Minustempersturen.
Kurz vor dem Ausstieg der Felsblock wurde bisher wohl nicht umgangen sondern frontal überklettert.
Abstieg Normalweg Autobahnähnlich und bei dem weichen Schnee relativ unangenehm in Rinnen abzusteigen.
Fels wird wenn kein Neuschnee kommt noch mehr abtrocknen. Evtl warten auf kalte klare Nächte für Abstrahlung der Schneeoberfläche oder später in der Saison und dann bei Blankeis (???). Aktuell schauen die Temperaturen recht hoch aus auf 3900m !
Wetterbericht katastrophal (Vortag und Tourentag). Wurden im Biwak von Regen überrascht.
Sind dann anstatt um 3.00 zu starten erst um 4.30 gestartet.
Haben dann ein gutes Fenster erwischt.

Fels lässt sich gerade am Anfang gut bei Nässe klettern. Die Tour trocknet dann sehr schnell ab.
Danke an die zwei Niederländer für die nette Gesellschaft beim Biwak.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 16.07.2024, 20:52Aufrufe: 6393 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Piz Palü (3899m)

Ostpfeiler ab Berghaus Diavolezza

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte