Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter EintragMit GPS-Track
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Hart
Unten: kein
Als Tagestour von Ferden, 1374 m. Start Ferden 6:20 Uhr bei 15 Grad, Lötschepasshütte 8:20, Gitzifurggu 9:20 Uhr. Windstill, Fels trocken, Firnpassagen griffig, ohne Steigeisen. Wir waren allein in der Route, drei Seilschaften waren bereits um 5 Uhr von der Hütte gestartet. Das war ein grosser Vorteil, Steinschlag blieb so aus. Balmhorn 13:20 Uhr, die Gletschertraverse zum Altels bereits entsprechend weich. Der Gendarm in der Mitte des Verbindungsgrats stellt mittlerweile ein ernsthaftes Problem dar. Wo vor 15 Jahren nordostseitig (rechts) ein Durchmogeln zwischen Firn und Fels möglich war, fällt heute eine brüchige Wand zehn Meter senkrecht auf den Gletscher ab. Wir passierten diese auf einem äusserst brüchigen Band, welches sich bereits von der Wand zu lösen beginnt. Die Passage ist praktisch nicht absicherbar. Vermutlich ist es besser, den Gendarm direkt zu überklettern. Hier muss etwa 15m im 3. Grad in splittrigen Fels geklettert werden - ebenfalls nicht absicherbar. Auf der Rückseite führen Pfadspuren zurück auf den Firngrat. Dieser finale Firnaufschwung vor den Gipfelfelsen des Altels wird vermutlich die nächsten Tage ausapern, Schraubensicherung dann sinnvoll. Abstieg Altels im oberen Teil aper, die vorhandenen Sicherungsstangen sind bei Nässe/Vereisung äusserst sinnvoll. Ein 40m Seil reicht unseres Ermessens aber aus. Der berüchtigte Schutt im weiteren Abstieg wird durch grosse Schneefelder deutlich entschärft. Am Nachmittag konnten so sicher 300 Hm in perfekten Sulz abgesurft werden.
Bleibt gut
Der Gitzigrat - sicher die spannendste - und anspruchsvollste Route auf das Balmhorn. Die Felsqualität - naja. Man freut sich über die Passagen, in denen einmal nichts entgegegenkommt. Aber auch hier will jeder Griff und Tritt geprüft werden. Mit mehreren Seilschaften definitiv gefährlich. Es befindet sich aber reichlich neues Material (Plättli, Muniringe) in der Route. Ein Satz Cams 0.3 - 1 hilft. Grandios das Ambiente - wuchtig, schroff, ausgesetzt. Das Highlight war sicher ein Bartgeier, der scheinbar ungerührt sein Gefieder auf einem der vielen Türmchen pflegte. Dumm nur, wenn man gerade über jenes Türmchen klettern muss. Was, wenn der nicht weggeht/-fliegt??? Die Frage wurde spätestens dann drängend, als mir noch 2, 3 Züge zum Geier fehlten Zum Glück segelte er dann unmittelbar über meinen Kopf davon (Fotoserie „Persönliches“). Gewaltig!
Vielen Dank an Sibyl für den tollen Tag in den Bergen!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 25.07.2024, 18:08Aufrufe: 3497 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Balmhorn (3698m)

Über den Gitzigrat (Südost-Grat)

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte