Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Balmhorn (3698m)

Über den Gitzigrat (Südost-Grat)

Von der Gitzifurggu (2912 m), welche man von der Lötschepasshütte über den Ferdengletscher in rund drei Viertelstunden erreicht, steigt man zu Punkt 2980 und zum Einstieg des Südostgrats des Balmhorns. Man kann den Ferdengletscher (bei Eis) auch rechts umgehen, die Gitzifurggu links liegen lassen und direkt zu Punkt 2980 hochsteigen.
Gleich über dem Einstieg gibt es eine Leiter,(Leiter wurde 2022 demontiert und die stelle mit Borhaken ausgestattet) welche die erste Schwierigkeit zu überwinden hilft. Danach wechseln sich interessante Kletterstellen im 3. Schwierigkeitsgrat in kompaktem Kalk mit einfacheren Stellen, wo es immer wieder auch lose Steine gibt, und Gehgelände mit schiefrigem Schutt. Die verschiedenen Aufschwünge werden meist überklettert. Auf dem Grat ist der Fels viel besser als in den brüchigen Flanken. An den schwierigsten Stellen finden sich einige kleinere und grössere Bohrhaken. Die grossen können wenn nötig zum Abseilen genutzt werden. Der Gipfel (3698 m) wird nach rund 1.5 Kilometern abwechslungsreicher, wilder Kletterei erreicht.
Abstieg über den Zackengrat und den Schwarzgletscher. Bei schwierigen Gletscherverhältnissen ist auch eine Überschreitung zum rund 1.5 km entfernten Altels (2629 m) und der Abstieg über dessen Nordwestgrat und die Norwestflanke empfehlenswert.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 25.06.2023, 23:34Alle Versionen vergleichenAufrufe: 26831 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Balmhorn (3698m)

Über den Gitzigrat (Südost-Grat)


Hochtour

ZS +

786 hm

4.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte