Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourGuter Eintrag
Eva
Unterwegs mit: Rebi (= doppelte Frauenpower :-))
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Eine wunderbare Tour bei besten Verhältnissen und in größtenteils allerbestem Fels!!!
Die bewilligungspflichtige Militärstrasse hat einige tiefe Rillen und Löcher. Drum parkierten wir unser Auto bereits bei Oberchäseren; kühnere Fahrer fuhren bis Oberstafel. Ab dort hat’s nur noch zwei kleine Schneefelder bis auf Höhe Rotondohütte.
Ab dort kamen wir dann recht bald auf durchgehenden, angenehmen Trittschnee. Der Gletscher zum Witenwasserenpass ist aktuell gut eingeschneit und die Felsen sind trocken und sehr schön zu klettern. Man kann gut Sicherungsmaterial (Schlingen, Friends) legen und kommt effizient voran, wenn man sich im Bereich bis ca. 3c am laufenden Seil wohlfühlt. Die Abseilstelle vom steilen Turm kurz vorm Gipfel des Chli Leckihorns kann man nicht verfehlen (Schlinge und Maillon; siehe erstes Bild); ein 30m-Seil ist hierfür locker ausreichend.
Der Übergang vom Chli zum Groß Leckihorn war gespurt und mit Steigeisen angenehm zu gehen. Am Groß Leckihorn wartete nochmals anregende und teils sehr exponierte Kletterei auf uns.
Der Abstieg über den Nordgrat ist einfach und intuitiv; außerdem kann man Spuren erkennen. Auf dem anschließenden 35Grad steilen Firnfeld kamen wir der Hütte sehr schnell näher, wo wir es uns bei Speis und Trank in Liegestühlen noch ein bisschen gut gehen ließen.
Bei guter Abstrahlung in der Nacht werden die Verhältnisse wohl noch länger so bleiben.
1. Fahrbewilligungen gibts unter parkingpay.ch
2. Es ist leider kein Gipfelbuch mehr in der Büchse. Bitte nehmt eines mit, falls Ihr die Tour demnächst macht!
3. Die Tour ist im SAC-Tourportal und Urner Hochtourenführer (Silbernagel) beschrieben.
4. Einen dicken Dank an das herzliche Hüttenteam für die Liegestühle und den feinen Imbiss.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 21.07.2024, 20:31Aufrufe: 1411 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Gross Leckihorn (3068m)

Via Chli Leckihorn (SO-Grat)

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte