Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourSehr guter Eintrag
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Hart
Unten: Nass
Bei frühem Losgehen spätestens um halb vier liegt auf 3/4 der Route tragfähiger Sommerschnee.
Beim Start findet man den Weg durch Steinmänner und vereinzelte Katzenaugen hervorragend. Achtung: nach 1/2 Stunde in westlicher Richtung, links entweder den Markierungen folgend oder im Schneefeld links bis zur Fuorcla de Punteglias hinauf.
Nun weiter erst eine halbe Stunde flach den Spuren folgend langsam ansteigend nördlich, dann das große Schneefeld östlich (rechts) empor bis in die Porta da Gliems (hier etwa 100 m 35°). Die geschlossene Randkluft ermöglicht es, die Ketten gut zu erreichen. Die nächsten 100 Meter durch die nasse, brüchige Felswand stellen auf jeden Fall die Schlüsselstelle der Route dar, sind aber mit einer soliden Stahlkette gut gesichert. Vorsicht vor Steinschlag, selbst vorsichtige Kletterer bombardieren die Nachfolger mit unzähligen Steinen, besonders bei Nutzung eines Seils. Die Route ist zum Glück diagonal gelegt, so dass sich die Gefahr für die Unteren in Grenzen hält.
Ab Scharte quert man nur noch in das obere Gletscherbecken des Bifertenfirn und hat rasch den Abschlusshang vor Augen. Fast keine Spalten bis hier - nur die 1 große Randspalte im Gipfelhang beginnt sich langsam zu öffnen.
Bleibt noch mind. eine Woche gut - oder länger, wenn die Hitzewelle ausbleibt.
Der tolle letzte Eintrag des Users "Don Pizza" hat mich darauf gebracht, den Tödi von dieser Seite zu versuchen und ich war von der Schönheit und Ursprünglichkeit des Berges von dieser Seite sehr angetan. Ein ganzheitliches alpines Erlebnis, zu dem auch die Puntegliashütte - mit dem gastfreundlichen und kompetenten Hüttenwirt Ruedi - maßgeblich beigetragen hat. Man sollte sich nicht scheuen, ihn nach Routentipps zu fragen, er kennt jeden Abschnitt des Aufstiegs genau.
Startend vom Bahnhof Trun hat die Route 3000 Höhenmeter. Kein Pappenstiel, zumal die ersten 2 h der Steilheit einer Skischanze nahekommen. Schön in der mittäglichen Julihitze, zum Glück spenden einige Bäume und Bäche Erfrischung.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 24.07.2024, 16:19Aufrufe: 1743 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Tödi (3614m)

Ab Camona da Punteglias via Fuorcla Punteglias-Porta da Gliems

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

WS +

1420 hm

5.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte