Menu öffnen Profil öffnen
HochtourSehr guter Eintrag
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Sulz
Unten: Sulz
Grat zum Wilden Pfaff an den ausgesetzten Stellen mit Klammern (und Drahtseil). Der Sulzenauferner hat noch viel Schnee, allerdings war dieser bereits morgens um 8 auch oben schon sehr weich. Alles ohne Steigeisen gemacht. Die Spalten noch kaum erkennbar und überdeckt. Der Zuckerhütl Ostgipfel ist definitiv nicht mehr zu empfehlen. Die Kommentare der Seilschaften vom Vortag lauten "lebensgefahr, Kartenhaus, senkrechte Schutthalde, machs nicht wenn du Kinder hast". Die frischen Schuttablagerungen auf dem Gletscher unterhalb bestätigen das. Wir sind auf den Westgipfel (Pfaffenscheid I-II). Der Fels ist hier meist super. Oben hats noch ein Schneefeld. Zur Madonna hoch nochmal 3 Klammern.
Zum Pfaffenjoch kamen uns dann 5-6 Seilschaften entgegen, die von der Hildesheimer/Schaufeljoch kamen.
Das Skigebiet ist großflächig mit Planen abgedeckt. Die abgedeckten Stellen sind 5-10 Meter über dem Niveau erhaben. Der Gletscher bringt im Sommer sen Dreck der lezten 20 Jahre Skibetrieb zum Vorschein und ist insgesamt eine Vergewaltigung der Natur.
Bleibt gut
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 01.08.2024, 07:08Aufrufe: 4155 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte 31\/1 Stubaier Alpen - Hochstubai, M: 1:25000; Kompass 83: Stubaier Alpen, M: 1:50000","AV-Karte 31\/1 Stubaier Alpen - Hochstubai, M: 1:25000; Kompass 83: Stubaier Alpen, M: 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Zuckerhütl (3505m)

Normalweg von Müllerhütte über Wilden Pfaff

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

900 hm

5.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte