Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
KlettersteigGuter Eintrag
Hauptziel erreicht
gut
Zu den Verhältnissen selbst gibt es wenig zu sagen. Klettersteig halt. Bei dem Wetter alles trocken und die gefühlte Temperatur hat sich heute in Grenzen gehalten.
Der Klettersteig selbst begeistert mich aber nicht wirklich. Zum einen trüben handwerkliche Fehler das Bild. Häufig ist die Position zum Umhängen recht bescheiden. Insbesondere, wenn das Seil die Seiten wechselt, hier hätte man sehr davon profitiert, das alte Seil noch einen Meter weiterzuführen. An einigen Stellen ist das Seil auch einfach zu niedrig über den Stahlbügeln und drückt einen unnötig nach außen.
Das andere ist die massive Inhomogenität. Der Steig weiß einfach nicht, was er sein will. Für einen einfachen Steig sind zu viele Steilstellen, insbesondere die Schlusswand, die bei Rabl/Jenzsch mit D/E bewertet wird (nicht schwer, nur kräftig). Für einen schweren Steig gibt es aber zu viele einfache Bereiche. Gleiches Spiel bei der Frage, ob man mit oder gegen den Fels arbeitet. Der größte Teil ist gegen eine logische Linienwahl gelegt, besonders schlimm ist der Bereich nach dem Hotel California mit Trittbügeln, die maximal 1m über dem Boden sind. In anderen Bereichen arbeitet man wieder mit dem Fels. Immerhin ist der Steig deutlich weniger überlaufen als der alte Klettersteig durch die Südwand.

Deutlich stimmiger ist meiner Meinung nach die untere Sektion (Familienklettersteig). Die ist zwar sehr leicht, aber in den Schwierigkeiten und im Stil recht konsequent.
Letzte Änderung: 31.08.2024, 20:17Aufrufe: 992 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:

Kompass 032 Bludenz - Schruns - Klostertal, M 1:50.000; Freytag & Berndt WK 371 Bludenz - Klostertal - Brandnertal - Montafon, M 1:50.000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Sulzfluh (2817m)

Klettersteig Partnunblick

Alle Routendetails ansehen

Klettersteig

K4

250 hm

1.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte