Menu öffnen Profil öffnen
Schneeschuhtour
AndréTT
Unterwegs mit: Anna
2 Personen
über 50 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Hart
Unten: Hart
Tourenbeginn um 07:55 Uhr bei -1°C unter anfangs bedecktem Himmel. Die Orientierung der Route ist unschwierig zu finden. Bis zur Kogel-Hütte war die Rodelbahn präpariert, welche wir für bequemen Abstieg benutzten. Da morgens der Schnee hartgefroren war, folgten wir kraftsparend der abkürzenden Skiroute. Vor uns liefen ca. 12 Skitourengänger. Über 100 Skitourengänger dann im Abstieg unterwegs begegnet.
Die Route zählt zu den unschwierigen Klassikern unter Skitourengängern in Tirol.
Bei unserer Mittagsrast am Lamsen-Hütt’l sahen wir kurz vor 14:00 Uhr nördlich vom Kuhwächter einen gelben Rettungshubschrauber im Einsatz.
Am Parkschein-Automat bezahlt man (mit Münzgeld, oder Karte) für die Tageskarte nun € 8,00. Vor einem Jahr waren es noch € 5,00.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 26.01.2025, 23:12Aufrufe: 470 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte 31\/2: Stubaier Alpen, Sellrain, M: 1:25000; AV-Karte 31\/5: Innsbruck Umgebung, M: 1:50000; BEV 228 (NL 32-03-28 West): Gries im Sellrain, M: 1:25000; Kompass 83: Stubaier Alpen, M: 1:50000","AV-Karte 31\/2: Stubaier Alpen, Sellrain, M: 1:25000; AV-Karte 31\/5: Innsbruck Umgebung, M: 1:50000; BEV 228 (NL 32-03-28 West): Gries im Sellrain, M: 1:25000; Kompass 83: Stubaier Alpen, M: 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Lampsen-Spitze (Lamsenspitze) (2875m)

Praxmar – Wanne – Kogelhütte - Steinpyramide - SO-Rücken – Lampsen – SO-Rücken – Steinpyramide – Bergersee – Lamsenhütt’l – Kogelhütte – Wanne - Praxmar

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 3

1188 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte