Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Hochtour
2 Personen
Hauptziel erreicht
Im Couloir überhalb des Rimpfischsattels (bis ca. 50 Grad) schimmert ausgerechnet an der steilsten Stelle Blankeis durch.Gelegentliche Vereisungen, sowie schneeige Passagen erfordern am Gipfelgrat das Klettern mit Steigeisen.Bis zum Einstieg ins o.g. Couloir konnte auf Steigeisen verzichtet werden.

Da der Gletscher auf dieser Route praktisch spaltenfrei ist, bietet sich diese Tour als ideales Unternehmen für Zweierseilschaften an.

Derzeit insgesamt sehr gute Verhältnisse.
Bei Ausbleiben nennenswerter Neuschneemengen weiterhin gut.
Das urgemütliche Gasthaus Flüealp fällt nach dem 26.09. als Nächtigungsmöglichkeit aus. Von dort aus in Richtung Pfulwe finden sich zahlreiche attraktive Biwakplätze. Je nach Auswahl könnten sich jedoch längere Wege zur Wasserversorgung ergeben.

Wer nach dieser langen Tour keine Lust oder Zeit mehr hat, zu Fuß bis nach Zermatt abzusteigen, dem steht (ebenfalls nur bis zum 26.09.!) die Möglichkeit offen, ab Blauherd (vom Bergasthaus Flühalp in 30 - 40 min. zu erreichen) via Metro Sunnegg ins Tal zurückzukehren. Talfahrt mit Halbtax: sfr 14,50. Letzte Talfahrt: 16.45 h
Letzte Änderung: 21.09.2010, 17:03Aufrufe: 2146 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Rimpfischhorn (4199m)

Normalroute vom Berghaus Flue

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte