Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Schnee auf dem flachen Teil des Gletscher hat sich gut gesetzt und war am Morgen auch tragfähig und die Spalten sind gut zu sehen. Am Morgenhorn war dann für das erste Stück bis auf den NW-Grat schon Spuren in schuh- bis knietiefem Schnee angesagt. Im obersten Teil des NW-Grat mussten wir ca. 5 Seillängen mit Schrauben absichern.
Am ganzen Grat vom Morgehorn bis Blümlisalp trafen wir dann auf gut "schuhtiefen" mehligen Schnee, welcher gespurt werden wollte. Dank der griffigen Unterlage waren die Firnpassagen aber trotz anstrengender Spurarbeit gut zu gehen.
Der mehlige Schnee auf den losen abwärtsgeschichteten Platten machte aber die Kletterstellen zwischen Wyssi Frau und Blümlisalp recht anspruchsvoll. Zwar kann der Nachsteiger von oben immer an Stangen oder Schlingen etc. gesichert werden, aber für den Vorstieger war ein absichern praktisch nicht möglich. Ev. haben wir auch Sicherungen "verpasst" welche unter dem Schnee lagen.
Der Abstieg auf dem Blümlisalp-Normalweg war dann recht gut zu begehen. Auf den abwärtsgeschichteteten Platten liegt noch etwas Schnne, durch die Eisenstangen ist aber auch diese Stelle problemlos zu gehen (Ideal Abseilen mit 50m Seil).

Solange kein Schnee fällt kann die Tour sicher noch gemacht werden. Allerdings muss wie oben erwähnt mit schwierigeren Bedingungen gerechnet und entsprechend viel Zeit eingeplant werden. Auch die Norwand wurde von einer Seilschaft begangen.
Das Hüttenwartpaar Hans und Hildi geht Morgen Dienstag in den "Winterschlaf". Der sehr schöne Winterraum ist offen. Obschon die Hütte grundsätzlich schon dieses Wochenende geputzt und geschlossen war, konnten wir vom hervorragenden Service von Hans und Hildi profitieren. Herzlichen Dank!
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 11.10.2010, 10:34Aufrufe: 3843 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Blüemlisalphorn (3661m)

Überschreitung Morgenhorn-Blümlisalphorn

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte