Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Pulver
Unten: Pulver
Parkieren in Sankt Jakob bei der Seilbahn oder 200m danach. Das Fahrsträsschen ist aper bis 1100m, danach wechseln sich Schneefelder und apere Stellen ab. Eine geschlossene Schneedecke gibts ab 1400m. Unter dem Nebel ist der Schnee nicht ganz durchgefroren. Über 1600m dann tiptop. Man braucht stellenweise etwas Spürsinn, um in diesem coupierten Gelände die ideale Linie zu finden, ohne viel auf und ab zu müssen.

Vom Rotgrätli muss man nach links und dort ca. 50 Hm runter, bevor man den steilen Hang queren kann. Hier brauchts sichere Verhältnisse. Der Schnee ist hier eher hart, je nach dem brauchts Harscheisen. Bei mir hat die Sonne gerade genug aufgeweicht, um ohne zu gehen.

Der steile Gipfelhang ist zum grossen Teil schneefrei. Vielleicht 40 Hm kann man noch mit den Skis hoch, danach über den Sommerweg oder angenehmer über die einzelnen Schneefelder. Erst gegen den Gipfel gibt es wieder eine geschlossene Schneedecke. Achtung auf die Wächten am Ostrand.

Abfahrt: auf der Südseite um 11:00 Uhr ein super Sülzchen. Nordseitig vom Rotgrätli ein Misch aus Pulver und windgepresstem Pulver, wenig Deckel. Über weite Strecken schön zu fahren. Unterhalb von 1700 nass und schwer, kein Vergnügen mehr.

Den ganzen Tag kein Mensch gesichtet, auch auf dem Wissigstock oder dem Uri Rotstock nicht.

Lange Tour: mit den Gegenanstiegen fast 2000 Hm in 5 Stunden (normales Tempo).
Es gibt Neuschnee, ab nächstem Mittwoch allenfalls wieder machbar. Ist die Lawinensituation gut, lohnt sich das noch alleweil.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 28.03.2025, 23:42Aufrufe: 1300 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Engelberger Rotstock (2819m)

Von St. Jakob

Alle Routendetails ansehen

Skitour

ZS

1900 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte