Strätscherhorn (2555m)12.04.2025
Verhältnisse vom 05.04.2025
Bruschghorn (3056m): Von Wergenstein
Um 8.10 Uhr bei 2 Grad Celsius in der Morgensonne nahm ich den Schlittelweg unter die Füsse. Heute waren es gut 100m, welche kurz das Tragen der Skier forderten.
Weiter auf tragender Firnschneedecke aufs Pässli 2401. Dank zweier Spuren, welche die Flachvariante zu P. 2512 anzeigten, wurde ich vor mühsamen Querungen bewahrt.
Auf dem Grat empfing mich ein frischer Nordostwind, so dass ich nonstop dem Gipfel zustieg.
Die Gipfelrast auf den Carnusapass vertagend fuhr ich die ersten gut 200 Höhenmeter in erstaunlich gutem Pulver.
Danach wechselte ich auf S-SE und wurde gleich mit bestem Sulzschnee empfangen.
Schwung an Schwung reihend gings hinunter bis auf Höhe 2380, wo ich zum erstenmal alte Spuren ausmachen konnte.
Nach dem Anfellen diesen folgend zeigte es sich, dass man etwas zu hoch herauskommt. Besser wäre, ganz unten hinein bis auf 2350 zu fahren und dafür ohne Querung firekt dem Bachlauf nach aufs erste Bödeli steige (ca 40 Hm).
Der restliche, landschaftlich unübertroffene Aufstieg auf den Carnusapass verging fast zu schnell.
Oben abgefellt kommen mir drei Einheimische von der Alp Curtinatsch entgegen.
Sie führen über die besten Firnhänge hininter zur Alp.
Gemeinsam treffen wir am Ende des Schlittelwegs ein.
Merci Roli, Urs und Bea!
Eine fast unberührte Tour für morgen oder Montag…
Weiter auf tragender Firnschneedecke aufs Pässli 2401. Dank zweier Spuren, welche die Flachvariante zu P. 2512 anzeigten, wurde ich vor mühsamen Querungen bewahrt.
Auf dem Grat empfing mich ein frischer Nordostwind, so dass ich nonstop dem Gipfel zustieg.
Die Gipfelrast auf den Carnusapass vertagend fuhr ich die ersten gut 200 Höhenmeter in erstaunlich gutem Pulver.
Danach wechselte ich auf S-SE und wurde gleich mit bestem Sulzschnee empfangen.
Schwung an Schwung reihend gings hinunter bis auf Höhe 2380, wo ich zum erstenmal alte Spuren ausmachen konnte.
Nach dem Anfellen diesen folgend zeigte es sich, dass man etwas zu hoch herauskommt. Besser wäre, ganz unten hinein bis auf 2350 zu fahren und dafür ohne Querung firekt dem Bachlauf nach aufs erste Bödeli steige (ca 40 Hm).
Der restliche, landschaftlich unübertroffene Aufstieg auf den Carnusapass verging fast zu schnell.
Oben abgefellt kommen mir drei Einheimische von der Alp Curtinatsch entgegen.
Sie führen über die besten Firnhänge hininter zur Alp.
Gemeinsam treffen wir am Ende des Schlittelwegs ein.
Merci Roli, Urs und Bea!
Eine fast unberührte Tour für morgen oder Montag…
Letzte Änderung: 05.04.2025, 18:57Aufrufe: 936 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Bruschghorn (3056m)
Von Wergenstein
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte