Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 12.04.2025

Strätscherhorn (2555m): Ost-Route vom hinteren Safiental über Alp Piänetsch

Skitour
Snow*Wolf
Unterwegs mit: Kasalis
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Sulz
Unten: Sulz
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Safiental (Piz Guw) und Strätscherhorn die Zweite. 24 Jahre musste die Gipfelkuppe des Strätscherhorns, unter der grandiosen Kulisse des Alperschällihorns und des Piz d'Anarosa auf meinen zweiten Besuch warten. Damals sind wir vom Turrahus über die Falätscher Hütta aufgestiegen.
Heute starten wir beim Staubecken im hinteren Safiental und steuern zunächst die Hütten von Piggamad an. Dort wandert man über die Brücke der Rabiusa und steigt bald rechts aufwärts zur Alp Piänetsch auf, die fantastisch in 2047m Meereshöhe liegt. Fast kerzengerade geht es nun über die Traumhänge der Grossalp zum Gipfel des Strätscherhorns. Wer "das Reissen" hat, macht noch 200 Höhenmeter mehr und stoppt seinen Uphill erst am Tomülgrat, bei Punkt 2738 ;-)

In der Abfahrt ist es dann so gekommen, wie geplant. Ein Traum im Sommerfirn, und das wieder vom Gipfel bis zur Autotür. Nach so viel Fun schmeckt dann auch das frisch gekühlte Calanda Bräu auf der Sonnenterrasse des Gasslihofs unbeschreiblich :-)
Noch recht gute Verhältnisse im hinteren Safiental. Durchgehend Schnee ab "P" Staubecken. Zum Bärenhorn waren einige unterwegs. Strätscherhorn und Tomülgrat ebenfalls empfehlenswert. Piz Tomül, Piz Guw und Tällihorn mit etwas Fussmarsch noch machbar. Klare Nächte mit guter Abstrahlung und früher Start sind natürlich Voraussetzung.
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Strätscherhorn (2555m)

Ost-Route vom hinteren Safiental über Alp Piänetsch
Staubecken im hinteren Safiental - Piggamad - Alp Piänetsch - Grossalp - Strätscherhorn
Letzte Änderung: 12.04.2025, 22:19Aufrufe: 488 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Strätscherhorn (2555m)

Ost-Route vom hinteren Safiental über Alp Piänetsch


Skitour

L

850 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte