Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Skitour
2 Personen
Hauptziel erreicht
Aufstiegs- und Abfahrtsverhältnisse mehrheitlich pistenähnlich - hin und wieder noch tolle Abfahrtsverhältnisse auf dem gut eingeschneiten Gletscher sowie in der Abfahrt vom Tälligrat nach Stelliboden vorgefunden.

Fussaufstieg vom Skidepot zum Gipfelturm in perfektem Trittschnee (Steigeisen und Pickel nicht zwangsweise notwendig, verleihen aber gute Sicherheit).

Gipfelturm leichter als erwartet zu klettern, wobei mein Vorsteiger die Arbeit auf sich genommen hat und ich an seinem Seil gesichert, dafür aber umso genussvoller hinaufklettern konnte. Absolut tolles Gefühl, auf dieser scharfen, augesetzten Gipfelkante zu "reiten", fantastisch.
gor nix
Bis zum Wetterwechsel gleiche Bedingungen
Der Besuch des Ostgipfels 3025m lohnt sich aus 2 Gründen: 1. fantastische Einsicht in die Gipfelflanke (erst dann wird einem bewusst, wie steil diese ist) und 2. ist dieser Punkt die Wasserscheide Europas, wo Rhone, Rhein und Po (via Ticino) ihre Wege aufnehmen.


Material:
- 30m Seil
- 2 Schlingen (1 für Stand, 1 für Zwischensicherung)
- 1 Friend (für Zwischensicherung im Riss unterhalb der Gipfelspitze)
- Steigeisen (nicht zwingend notwendig)
- Pickel (nicht zwingend notwendig)

Detaillierter Tourenbericht mit Fotos: http://www.hikr.org/tour/post32670.html
Letzte Änderung: 13.02.2011, 23:53Aufrufe: 1243 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Witenwasserenstock (3082m)

Realp - Witenwasserental - Witenwasserengletscher - Witenwasserenstock Hauptgipfel 3082m

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte