Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 25.03.2011

Bortelhorn (3194m): Normalroute (Winter)

Skitour
3 Personen
Hauptziel erreicht
Der Hang unter der Bortelhütte ist grösstenteils schon im Bach unten.
Im Aufstieg praktisch alles mit Harscheisen, da am Morgen tragfähig hart.
Unter der nur wenige Zentimeter dicken Kruste im unteren Teil fauler Schnee.
Der Grat ist zwar in gutem Zustand, aber recht anspruchsvoll. Es gibt drei Schlüsselstellen, an denen entweder Seilsicherung (im Prinzip genügen wenige Meter Halbseil) oder am besten gleich zwei Stahlpickel (keine Leichtpickel, keine Leichtsteigeisen!) sehr empfehlenswert sind (man kann sich diese mit einer Reepschnur o.ä. zuspielen):
1. ziemlich am Anfang, gegen Südwest ein paar Meter vereist unter dem am Morgen griffigen Schnee.
2. etwa in der Mitte beim Ausweichen gegen Norden. Die ist aber nicht so problematisch, da Tageszeitunabhängig.
3. fast zuoberst, Süd, wo ein paar immerhin gutgriffige Felsen aus dem Schnee schauen (da Bohrhaken und Gedenkkreuz). Zu spät darf man da nicht unterwegs sein, wegen der Schneeaufweichung wirds sonst ungemütlich.
Schnee: Ein bisschen zuwenig Firn, man bricht ein wenig ein, kann aber trotzdem als gut und mit Freude fahrbar bezeichnet werden - Vorteil Snowboard. Pulver ist inzwischen auch verschwunden.
Gipfelflanke geht, aber ist kein grosser Genuss und hat harte Stellen.
Riesenansammlung von Nassschneelawinen im Ganterbach unterhalb der Hütte.
Bei Tagesanbruch starten
Losgegangen um 5.30, oben 11.30 - Zeitbedarf nicht unterschätzen!
Abfahrt beim Skidepot 13.00 - war gut, eine Stunde früher wohl noch besser.
Letzte Änderung: 25.03.2011, 17:37Aufrufe: 1705 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Bortelhorn (3194m)

Normalroute (Winter)

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte