Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 02.04.2011

Eiger (3970m): Westflanke

SkitourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Recht gute Verhältnisse, teils mühsame und strenge Spurarbeit beim Fussaufstieg. Abfahrt teils tragender Deckel, teils Bruchharst ganz unten Sulschnee.
Abgegangene Lawinen aus dem felsigen Teil der Westflanke,ev. vom Freitag oder Donnerstag. Älterer Abgang unter dem Eisabbruch. Am Samstag bei uns alles Ok und ruhig.
Mit der kommenden Front neu beurteilen.
Von Grindelwald fahren wir mit der ersten Bahn hinauf via Kleine Scheidegg zur Station Eigergletscher. Hier können wir um 8:15 loslaufen. Das ist bereits etwas spät und es heisst nun halt schneller laufen. Der erste Dämpfer kommt dann gleich, der Schnee trägt nicht. Doch bereits 5 Minuten später laufen wir auf einem harten Deckel, also alles paletti. Wir kommen noch gut über die erste steile gebänderte Stufe hinauf, es hat hier aber schon jetzt recht wenig Schnee. Danach ziehen wir in etwas weniger steilem Gelände in Richtung Trichter unter den Eisbruch hinauf. Der ist ganz schön eindrücklich und man kann einfach nur hoffen, dass da nix herunter kommt. Auch wird es immer steiler und ab etwa ab etwa 2900m ist dann fertig mit lustig. Skier auf den Rucksack binden und zu Fuss weiter aufsteigen. Teilweise brechen wir knietief ein und dann trägt es wieder, oder man spurt Schuh tief. Sehr unregelmässig und recht anstrengend zum Spuren. Wir wechseln uns ab und jeder ist froh wenn er hinter her "wackeln" kann. Auf 3200m sind wir endlich aus der Schussbahn des Hängegletschers. Da ist einem gleich viel wohler bei der Sache. Dafür wird die Spurerei auch nicht ringer. Wir entscheiden uns dann um den Gipfel einfacher erreichen zu können auf etwa 3500m ein Ski- und Rucksackdepot zu errichten. Es geht nun einiges besser die restlichen sehr steilen 500Hm zum Gipfel hinauf zum spuren. Wir erreichen diesen bei fantastischem Wetter und Windstille um 12:30. Ein paar Fotos werden geknipst, aber für eine lange Pause ist leider keine Zeit. Die fortgeschrittene Tageszeit mahnt zum Aufbruch.
Zügig geht es zu Fuss retour zum Skidepot. Skier anschnallen und dann lassen wir es krachen. OK teils kracht der Bruchharst und teils wir, aber alles in allem kommen wir erstaunlich gut und auch schnell hinunter. Ab 2600m hat es dann noch bis zur Station Eigergletscher tollen Sulzschnee. Danach versinken wir in tiefstem Sumpf und sind froh auf die Skipiste zu gelangen. Auf der Kleinen Scheidegg begiessen wir unsere gelungene „Hammertour“ mit dem wohl verdienten grossen Bier. Danach können wir noch Wasserskifahren und dies gerade noch bis zur Bahnstation Grund in Grindelwald. Was für ein Kontrast, von diesem grossartigen alpinen Ambiente vom Eiger bis zu den grünen „Sommerweiden“ in Grindelwald hinunter zu fahren.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 03.04.2011, 12:13Aufrufe: 6634 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Eiger (3970m)

Westflanke

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte