Aiguille d’Argentière (3898m)12.04.2025
Verhältnisse vom 23.05.2011
Mont Blanc (4808m): Chamonix - Aig. du Midi - Ref. des Cosmiques – Mont Blanc du Tacul – Mont Maudit – Mont Blanc – Ref. Grands Mulets
Gute Verhältnisse mit Pulverschnee im gesamten Aufstieg und bei Abfahrt bis zum Petit Plateau. Eisschlag beim Grand Plateau beachten!
Der Pulverschnee wird sich durch die warme Witterung rasch umsetzen. Spalten- und Brückensituation kann dann neu beurteilt werden.
Die Orientierung am Mont Blanc du Tacul ist in der Dunkelheit eine Herausforderung. Vorhandene Spuren, ein Führer oder zumindest Studium bei Tag sind vorteilhaft.
Vielen Dank an Christophe für die Spurarbeit und seine Tipps zur Route!
Vielen Dank an Christophe für die Spurarbeit und seine Tipps zur Route!
Routeninformationen
Mont Blanc (4808m)
Chamonix - Aig. du Midi - Ref. des Cosmiques – Mont Blanc du Tacul – Mont Maudit – Mont Blanc – Ref. Grands Mulets Tag 1 (Chamonix – Aig. du Midi – Ref. du Requin): Mit der Seilbahn zur Aiguille du Midi. Von dort am besten mit Steigeisen zum weitläufigen Col. du Midi absteigen. Ab hier mit Ski in Südostrichtung zum Glacier du Géant abfahren (Valle Blanche ist für eine Abfahrt zu zerklüftet). Nachdem der Gros Rognon passiert wurde, in einen großen Linksbogen in Ost- bzw. Nordostrichtung einschwenken und direkt auf den Petit Rognon zu halten. Von hier geht es weiter orografisch links haltend und immer mit Ski z.T. über kleine Spalten runter bis auf Hüttenhöhe. Nun mit Ski am Rucksack zu Fuß zur Hütte queren (evtl. noch Gletscherwasser zum Abkochen mitnehmen) und erreicht schließlich das Ref. du Requin (2516 m / angenehmer Winterraum / kein Wasser / kein Gas).
Tag 2 (Ref. du Requin – Ref. des Cosmiques): Nach der Nacht zur Akklimatisation geht es entlang der gestrigen Abfahrtsroute zurück zum Col. du Midi und von dort unschwierig zum Ref. des Cosmiques. Bis auf eine kleine Blankstelle, die mit Steigeisen bewältigt wird, kann alles mit Ski aufgestiegen werden. Die Route ist in der IGN-Karte 3630 OT sehr gut eingezeichnet. Die 1100 Hm muss man sich im flachen Gelände mühsam erarbeiten.
Tag 3: (Ref. des Cosmiques – Mont Blanc du Tacul – Mont Maudit – Mont Blanc – Ref. Grands Mulets): Zunächst fährt man 50 Hm zum Col. du Midi ab und quert dann zum steilen Nordosthang des Mont Blanc du Tacul. Im unteren Drittel und mittig im Hang ist eine große Spalte (s. Foto 2 Bildmitte, unten) die in West-Ostrichtung durchstiegen wird (Ski am Rucksack, Steigeisen nicht nötig, aber mit Pickel und ggf. noch einem Stock). Danach alles mit Ski hoch und rechtshaltend zur Schulter des Mont Blanc du Tacul. Von dort in einem großen Rechtsbogen (wg. Spalten im Bereich Pointes Durier), und nur wenig Höhe verlierend, unter den Gipfelhang des Mont Maudit. Diesen steigt man etwa zur Hälfte mit Ski auf, um dann rechts die fast waagrechte Einsattelung des Col. du Mont Maudit anzupeilen. In diesem sehr steilen Hang hängt ein Fixseil, das allerdings 30 m oberhalb des Einstiegs endet. Mit Steigeisen und Pickel ist der Hang gut machbar. Oben quert man noch ein kurzes Stück nach rechts raus. Hier bietet sich erstmals der Blick auf den Mont Blanc! Die anschließende Querung entlang der Westflanke des Mont Maudit kann je nach Verhältnissen mit Ski abgefahren werden und führt zum Col de la Brenva. Dort für den Aufstieg zur Mur de la Cote nochmal auf Steigeisen wechseln. Den Gipfelhang dann mit Ski und Harscheisen bis zum Top. Für die Nordabfahrt vom Gipfel etwa 50 Hm zurück auf der Aufstiegsspur und dann nach Süd-Westen queren und weiter abfahren, um dann ins Grand Plateau einzufahren. Hier stößt man bald auf die Abfahrtroute vom Bossesgrat und fährt weiter über das Petit Plateau zum Ref. Grands Mulet. Wer jetzt noch übrige Kräfte hat, kann sich am „Klettersteig“ zur Hütte austoben.
Tag 2 (Ref. du Requin – Ref. des Cosmiques): Nach der Nacht zur Akklimatisation geht es entlang der gestrigen Abfahrtsroute zurück zum Col. du Midi und von dort unschwierig zum Ref. des Cosmiques. Bis auf eine kleine Blankstelle, die mit Steigeisen bewältigt wird, kann alles mit Ski aufgestiegen werden. Die Route ist in der IGN-Karte 3630 OT sehr gut eingezeichnet. Die 1100 Hm muss man sich im flachen Gelände mühsam erarbeiten.
Tag 3: (Ref. des Cosmiques – Mont Blanc du Tacul – Mont Maudit – Mont Blanc – Ref. Grands Mulets): Zunächst fährt man 50 Hm zum Col. du Midi ab und quert dann zum steilen Nordosthang des Mont Blanc du Tacul. Im unteren Drittel und mittig im Hang ist eine große Spalte (s. Foto 2 Bildmitte, unten) die in West-Ostrichtung durchstiegen wird (Ski am Rucksack, Steigeisen nicht nötig, aber mit Pickel und ggf. noch einem Stock). Danach alles mit Ski hoch und rechtshaltend zur Schulter des Mont Blanc du Tacul. Von dort in einem großen Rechtsbogen (wg. Spalten im Bereich Pointes Durier), und nur wenig Höhe verlierend, unter den Gipfelhang des Mont Maudit. Diesen steigt man etwa zur Hälfte mit Ski auf, um dann rechts die fast waagrechte Einsattelung des Col. du Mont Maudit anzupeilen. In diesem sehr steilen Hang hängt ein Fixseil, das allerdings 30 m oberhalb des Einstiegs endet. Mit Steigeisen und Pickel ist der Hang gut machbar. Oben quert man noch ein kurzes Stück nach rechts raus. Hier bietet sich erstmals der Blick auf den Mont Blanc! Die anschließende Querung entlang der Westflanke des Mont Maudit kann je nach Verhältnissen mit Ski abgefahren werden und führt zum Col de la Brenva. Dort für den Aufstieg zur Mur de la Cote nochmal auf Steigeisen wechseln. Den Gipfelhang dann mit Ski und Harscheisen bis zum Top. Für die Nordabfahrt vom Gipfel etwa 50 Hm zurück auf der Aufstiegsspur und dann nach Süd-Westen queren und weiter abfahren, um dann ins Grand Plateau einzufahren. Hier stößt man bald auf die Abfahrtroute vom Bossesgrat und fährt weiter über das Petit Plateau zum Ref. Grands Mulet. Wer jetzt noch übrige Kräfte hat, kann sich am „Klettersteig“ zur Hütte austoben.
Letzte Änderung: 27.05.2011, 21:05Aufrufe: 4374 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Mont Blanc (4808m)
Chamonix - Aig. du Midi - Ref. des Cosmiques – Mont Blanc du Tacul – Mont Maudit – Mont Blanc – Ref. Grands Mulets
Skitour
2550 hm
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte