Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourSehr guter Eintrag
4 Personen
Hauptziel erreicht
Noch viel Schnee auf dem ganzen Grat bis Lenzspitze. Schnee war teilweise sehr weich. Eher schwierige Verhältnisse. Uebergang Lenzspitze-Nadelhorn sieht zwar sehr aper aus, aber in den Uebergängen liegt noch Schnee, teilweise vereiste Stellen. Steigeisen deshalb erst nach 2. Abseilstelle ausgezogen bis zum Gipfel. Dann wieder angezogen und auf der "Autobahn" Richtung Windjoch und im Nassschnee (Pflotsch) retour zur Hütte.
Wir 2 Seilschaften haben nach 14 Tagen Pause wieder die ersten Spuren gelegt, es kann also nur noch besser werden :-)
Im Topoführer steht, dass man vom grossen Gendarme 4m abseilen muss. Wir fanden es aber angenehmer, bis zum Band, ca. 20 Meter abzuseilen. 30m-Seil dürfte knapp sein. Wir hatten 40m-Seil dabei. Ansonsten haben wir 2 Expressschlingen, Sicherungsgerät und Schrauber gebraucht. Friends und 1 Eisschraube waren dabei, aber nicht im Einsatz, je nach Bedingungen aber evtl. nützlich.
Von Hütte zu Hütte haben wir 10 Stunden gebraucht für die ganze, herrliche "Runde".
Danke an die Spurenlegerin Diana :-))
Es war ein Supertag mit einer Supergruppe, vielen Dank an Diana, Urs und Mario!!
Sehr nette Hüttencrew, gutes Essen und die neue Terrasse ist natürlich das Tüpfchen auf dem "i". Frühstück um 3 Uhr oder 5 Uhr möglich.
Wird wohl mein Saisonhighlight gewesen sein :-)
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 18.08.2011, 21:09Aufrufe: 2773 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Lenzspitze (4294m)

ENE-Grat-Überschreitung zum Nadelhorn

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte