Menu öffnen Profil öffnen
Hochtour
4 Personen
Hauptziel erreicht
Am Samstag im Aufstieg von Selden starker Schneefall ab ca. 2000m. Der Kanderfirn war vom Vorabend verschneit (ca. 2-3cm), die Spalten jedoch sichtbar. Aufstieg zum höchsten Punkt des Petersgrat 3202m ein paar Spalten ausweichend. Südseits auch Üsser Talgletscher verschneit, aber wenige Spalten umgehend einfach passierbar für den Abstieg nach Fafleralp.
Mit dem Wegschmelzen des Schnees sind dann alle Spalten wieder sichtbar.
Gute Bewirtung in der Mutthornhütte trotz Fullhouse. Super sind die breiten Matratzen. Ab ca. 11.00 starker Heliverkehr auf dem Petersgrat.
Eigentlich wollte ich die Tour via Elwertätsch bis zur Lauchernalp durchführen. Glücklicherweise rekognoszierte ich eine Woche vorher von der Lauchernalp her den Abgang vom Tennbachgletscher. Dieser ist stark zurückgegangen, so dass eine grosse Steinwüste die Querung ab Gletscher bis zum Punkt (ca. 625982/142159) südlich des Felsens mit Pt. 2911 nicht einfacher macht. Die Moräne ab diesem Punkt ist sehr steil. Steigeisen für den Abstieg eventuell sinnvoll. Ab dort westlich und parallel des Stieltihorn-Spalihorn-Grates auf den Weg der zu Pt. 2106 (Brücke) führt. Gute Alternative zum Abstieg über Märwig (gemäss Führerliteratur).
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 29.08.2011, 14:49Aufrufe: 2038 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Petersgrat (3207m)

von Selden via Uf de Schafgrinde und Mutthornhütte.

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte