Menu öffnen Profil öffnen
HochtourGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Beste, schneefreie Verhältnisse. Der Gletscher ist aper, Steigeisen also von unbedingtem Vorteil. Wer auf die Mitnahme dieser verzichten möchte, muss dann eben im Blockwerk am Gletscherrand auf- und absteigen.

Wie dies zu erwarten war, waren wir die einzige Seilschaft in der SW-Wand. Aufgrund der spärlichen Steinmännchen und in der Wand nur sporadischer, meist veralteter Sicherungsmittel (geschlagene Haken, ein paar Schlingen) vermuten wir, dass hier in letzter Zeit eine wohl schon vergessene, alte Route durch ein paar "Bergaktivisten" aus dem Dornröschenschlaf geweckt wurde. Üblich ist ansonsten die Besteigung via Ostgrat mit Ausgangsunterkunft Darmstädter Hütte. Im Ostgrat konnten wir vom Gipfel aus auch zwei Bergsteiger im Aufstieg beobachten.

Es ist ganz gut, dass diese Tour nur selten begangen wird. Man ist hier aufgrund der Gefahr von Steinschlagauslösung als einsame Seilschaft im eigenen und im Interesse anderer mit Vorteil allein unterwegs!

Diese Tour ist maßgeschneidert für Einsamkeitsfanatiker, die schuttiges 2er-Glände nicht scheuen und über ein gutes Orientierungsvermögen, bzw. im Falle eines Verhauers über eine gewisse Improvisationsgabe verfügen.
Bis zum ersten größeren Schneefall sollte es gut bleiben.
Die Konstanzer Hütte wird nach dem ersten Oktoberwochenende voraussichtlich nicht mehr bewirtschaftet sein.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 12.09.2011, 16:51Aufrufe: 1784 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
Kartenmaterial Umgebung

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Kuchenspitze (3148m)

ab Konstanzer Hütte DAV über den Kleiner Kuchenferner und die Südwestwand

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte