Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Insgesamt gute aber auch anspruchsvolle Verhältnisse. Am Vortag und am Gipfeltag (10.09.) kehrten mehrere Gipfelanwärter um.
Bis knapp unterhalb des Aletschjochs kein Firn mehr (blank). Am Grat teils messerscharfer Firn (eine gute Frontalzackentechnik erleichtert hier das sichere Vorkommen erheblich). Steile Flanke zum Vorgipfel ebenfalls hart. Unsere Aufstiegsvariante verlief eher auf der rechten Seite. Am Gipelgrat ebenfalls harte aber gut griffige Verhältnisse.
Die gesamte Tour ist bei den aktuellen Verhältnissen mit der Angabe des Führers (WS+) zu niedrig bewertet - realistisch eher ZS- bis ZS. Objektiv erscheint die Tour (ausgenommen den erwähnten Steinschlag, s.u.) zwar recht sicher, verlangt aber derzeit ein ordentliches Maß an alpiner Erfahrung und Können. Diese Einschätzung teilten mit uns andere auf dem Mittelaletschbiwak anwesende erfahrene Alpinisten.
Beim Abstieg mehrfach gefährlicher Steinschlag (u.a. hochkant "herabschießende" Steinplatten mit Durchmesser von ca. 80 cm und mehr) bis über den Routenverlauf hinweg aus der oberen abschmelzenden Gletscherzone des Dreieckhorns. Frühzeitiger Aufbruch!
Gleichbleibend, nach den nächsten Niederschlägen/Schlechtwetterphase neu zu beurteilen.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 12.09.2011, 17:32Aufrufe: 2204 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Aletschhorn (4195m)

Über Mittelaletschbiwak und Nordostgrat

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte