Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Von Hütte über Hohbalmgletscher zum Wandfuss: Schnee gut gefroren und gut zu begehen.
Bergschrund problemlos, aber es sind nicht mehr viel Stellen, die eine einfache Überschreitung ermöglichen.
Wand mehrheitlich guter Trittschnee, grundsätzlich rechts in Aufstieg gehalten, um dann sukzessive nach links zu queren, insbesondere auch um einbrechende oberste Schicht zu meiden (siehe auch Eintrag der Skifahrer). Ausstieg direkt auf den Grat, dann über diesen kurz zum Gipfel.
Start ab Hütte 3:15, Gipfel 7:20. Wir hoffen, dass die nachkommenden Skifahrer die Spur geschätzt haben ;-)
Die Überschreitung zum Nadelhorn hat sich dann in die Länge gezogen: zum einen weil der Grat (insbesondere im Abstieg bis zum Lenzjoch) doch noch mit viel Schnee bedeckt ist und zum anderen weil wir nach erfolgreicher Wand-Besteigung ein bisschen zu gemütlich unterwegs waren...
Die Türme werden ausnahmslos direkt bestiegen, mehrheitlich auf gutem Fels. Es sind 5 Abseilstellen eingerichtet (max 15 m), die wir alle benutzt haben.
Der Abstieg von Nadelhorn war problemlos: die kombinierten Fels-Eisstellen sind aber mit der nötigen Vorsicht zu begehen.
Der Abstieg vom Windjoch und die Überquerung der Hohbalmgletschers war eine Qual: zum Teil kniehohes einsinken im Pflotschschnee, inkl. Durchbruch einer Spalte. Das war der Preis den wir für die gemütliche Überschreitung bezahlten...
Nasschneelawinen (auch frische) von der Flanken des Windjochs und des Ulrichhorns.
Wand im Moment im Top-Zustand. Mit der aktuellen Wärmeperiode, könnte sich dieser Zustand aber auch rapide verschlechtern.
Gesamtfaht 8 Leute in der Wand: 2 Fussgänger (wir) und 6 Skifahrer. Bei der Überschreitung waren wir logischerweise alleine und schätzten die Einsamkeit auf dieser grossartigen Tour.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 24.06.2012, 20:15Aufrufe: 4235 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Lenzspitze (4294m)

Lenzspitze - Überschreitung zum Nadelhorn

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte