Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Im Anmarsch zum Morgenhorn sind wir auf Anraten vom Hüttenwirt (Vielen Dank!) erst zur Wildi Frau aufgestiegen, haben diese westlich auf dem zweiten Band passiert und auf etwas über 3.100m den Blüemlisalpgletscher betreten (unterwegs Steinmänner). Wir konnten so die Spaltenzone auf dem "Normalanstieg" unterhalb umgehen.
Der Anstieg durch die Flanke des Morgenhorns ungefähr wie auf dem angefügten Bild. Im eingekreisten Bereich haben wir drei Schrauben gedreht und sind simultan aufgestiegen. Ansonsten top Verhältnisse. Noch guter Firn.
Die Abstiegsflanke vom Rothornsattel ist komplett blank. Es gibt einen Alternativabstieg: Auf der Rothornseite des Sattels auf einem Schuttband nach (von oben gesehen) links unten bis zur einer Stange mit Seil absteigen (ganz neu vom Hüttenwirt eingerichtet!). Ca. 10m bis zu einem waagerechten Band abseilen. Auf diesem Band wieder Richtung Norden bis in den Firn queren. Hier ist der weitere Abstieg wieder problemlos. Auf der Hütte gibt es ein Bild mit eingezeichneter Route.
Wir sind dann den unteren Blüemlisalpgletschr abgestiegen, um unterhalb des Ufem Stock auf den oberen Blüemlisalpgletscher zu wechseln. Viele Spalten.
Bei den aktuellen Temperaturen werden die noch guten Firnverhältnisse schnell deutlich schlechter werden. Die oben beschriebene Spaltenzone auf dem unteren Blüemlisalpgletscher wird sich sicherlich auch verschlechtern, die letzten Schneebrücken zu dünn werden oder verschwinden. Am besten den Hüttenwirt fragen. Er gibt gute Tipps!
Vielen Dank an das freundliche Hüttenteam und die guten Information zu den Verhältnissen und der Route.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 20.08.2012, 20:08Aufrufe: 3990 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Blüemlisalphorn (3661m)

Überschreitung Morgenhorn-Blümlisalphorn

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

ZS +

1000 hm

8.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte