Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 10.11.2012

Fluebrig (2092m): vom Sihltal (Westseite)

WanderungGuter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Aus Sicherheitsgründen wollte ich ursprünglich den Aufstieg über Rönenalp preferieren, doch die Abzweigung dorthin war nicht klar ersichtlich, weshalb ich dann doch über die oben beschriebene Route aufgestiegen bin. Die Verhältnisse dort waren aber völlig unproblematisch, es hatte nur sehr wenig Schnee. Im Gegensatz dazu zeigte sich die wägitaler Seite mit geschlossener Schneedecke. Auf den geplanten Abstieg dorthin verzichtete ich mit Hinsicht auf Spuren dort bereits abgegangener Schneerutsche und einem deutlichen Anriss in der Schneedecke. Der durch die föhnbedingte Wärme komplett durchfeuchtete und auf Steilgras aufliegende Schnee hatte heute ideale Abrutschbedingungen.

Die mit Leiter und Kettenversicherungen versehenen Passagen am Diethelm waren trocken und schneefrei, der Übergang über den Schneegrat zum Turner sorgte heute eher für Nervenkitzel.
Der Fluebrig ist ein auf allen Seiten sehr steiler Berg. Der von mir beschriebene Anstieg taugt eigentlich nur bei Sommerkonditionen, denn er führt durch einen riesigen Lawinentrichter. Die ebenfalls sehr steile Flanke vom Wägitalersee über die Alpe Fluebrig hingegen wird bei besten Bedingungen (und wirklich nur dann!) immer wieder mal von versierten Skitourengängern gemacht.
Gamaschen und Stöcke waren unter den heutigen Bedingungen völlig ausreichend.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 10.11.2012, 22:38Aufrufe: 3054 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Fluebrig (2092m)

vom Sihltal (Westseite)

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

1200 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte