Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Schneeschuhtour
4 Personen
Hauptziel erreicht
Ausreichend ausgetretene Spuren vorhanden von beiden Sportartengerätebenutzern. Durchweg nirgendwo steileres Gefälle als 25°. Lediglich beim Gipfelaufschwung etwas mehr. Einzige heikle Stelle am Grat war eine Stelle mit herausgebrochener Spur (WT3) neben dem Barklenschiben.
Ca. 60 Leute unterwegs getroffen. Sehr zu empfehlende Tour ohne Schwierigkeiten. Auf- und Abstieg in der Sonne.

Stellenweise leicht überfirnter Schnee im oberen Bereich, aber mit pulverisierter Unterlage. So war Begehung mit Schneeschuhe bis zum Gipfel problemlos möglich. Auf diesem war es sehr zügig und kalt. Früh morgens -11°C an der Stöckalp. Aber wegen der Kälte nach Vollmondnacht bombastische Fernsicht vom Gipfel zum Feldberg (im Schwarzwald) nach Norden, dem Crêt de la Neige im Jura im Nordwesten, Eiger, Mönch im Westen und den Viertausendern im südlichen Wallis. Und Nahblicke auf den Titlis, rechts von ihm die Wendenstöcke, links von ihm der Graustock, im Norden das Hanghorn. Sowie Tiefblick auf Engelberg.
keine, LW-Stufe 1
Sehr viel begangene Tour von Skitourengängern und Schneeschuhläufern. Ein Klassiker und excellent für Schneeschuhläufer. Zwar ist die Route weder technisch, noch konditionell anspruchsvoll. Doch verlangt die Überschreitung des Verbindungsgrads zwischen Barglen und P2515 Konzentration und bietet die Aussicht vom Gipfel viel Sicht bei schönem Winterwetter. Ideal für Einsteiger.
Mautgebühr für Tagesparken: CHF 5,- (Stand 2013). Kann beim Bahn-Kartenkauf gleich mit bezahlt werden. Berg- und Talfahrt ohne Ermäßigungen: CHF 26,80 (Stand 2013). Betriebszeit der Frutt-Bahn mit neuen blauen Gondeln an Winterwochenenden von 07:45 bis 17:20 Uhr, werktags ab 08:20.
Tour mit Freiburger Freizeitgruppe. Dank an Jochen für diese Tourenidee.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 27.01.2013, 06:10Aufrufe: 3333 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Rotsandnollen (2700m)

Melchsee-Frutt - Schnusertal - Hengliboden - Tannenrotisand - Rotsandnollen

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 1

780 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte