Menu öffnen Profil öffnen
SkitourSehr guter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
Immer gibt es noch genug Schnee sodass wir nur 2 Mal kurz die Skier ausziehen musste. Da es einen relativ warmen Wind wehte (Abstrahlungswärme von den Engelhörnern Felswänden?) war der Schnee im Unteren Bereich nicht gefroren sodass keine Harscheisen benötigt waren. Auch das Couloir zum Dossenpletschen war problemlos zu begehen.

Der Gletscher zeigt sich dieses Jahr von seiner freundlichen Seite und ist immer noch sehr gut eingeschneit.

Der Gipfelhang gleicht fast eine Treppe (top Spur) und ist problemlos zu begehen. Allerdings gilt hier die devise dass man sehr früh starten muss um den Einsenken zu vermeiden.

Abfahrt: Oben noch vereinzelt "Deckelpulver" der gut befahrbar ist. Dann hier und da Sulz aber weiter unten Matsch der ziemlich Schwer ist (Einbrüche usw.).

Also bis einen längeren Schönwetterperiode ist die Abfahrt nicht gerade Empfehlenswert. Die Super Verhältnisse beim Aufstieg machen aber vieles gut und die Tour ist landschaftlich sehr schön!
Beim Aufstieg kam ein richtiger Schneewasserfall von den Engelhörnern runter. Nichts Aussergewöhnlich.
Wird wohl noch lange machbar sein aber dann mit Skitragen...
Herrlicher "Trainingstour" die es in sich hat. Aber die tolle Landschaft und Aussicht vom Gipfel machen die Mühe zum Vergnügen. Wir starteten um 2.45 und dadurch konnten wir sehr früh auf dem Gipfel sein des Sicherheits willen sehr wichtig. Wilhelm und Pesche danke für die angenehme Begleitung es war super!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 25.04.2013, 22:07Aufrufe: 5392 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Wetterhorn (3692m)

ab Rosenlaui (Tagestour)

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte