Menu öffnen Profil öffnen
WanderungGuter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Ab 2200 m kompakte Schneedecke. Nur Sonnenexponierte Rücken sind aper. Schnee bis 2700 m nicht durchgehend gefroren, und somit nicht tragfähig(Chandolin morgens 0700, 3.2 Grad) . Bis zum Boden total durchnässt. Steile Hänge können spontan rutschen.
Sollte es nicht kälter werden, bleibt der Schnee unter 2500 m nass und schwindet zunehmend.
Aus einer Rekognozierungstour und ein Test für die neugekauften Schuhen ist, dank den Verhältnissen, einen ausgewachsenen Leistungstest geworden. Als man mir in Chandolin sagte, es liege viel Schnee und bei dieser Wärme sei der Sommerweg nicht begehbar, sagte ich mir: Ich gehe nur schauen wie es aussieht. Aus diesem Stück für Stück vorwärtsschauen ist schliesslich eine schöne Tour geworden. Ein einziger Moment habe ich gezögert: ich war bei Tsapé bis zum Bauch in einem scheusslichen Hang am Hinaufschwimmen, als mir der Gedanke kam; ich bin hier und mein Ziel ist 1 Km weiter links, wie komme ich dort bei solchen Verhältnissen? Ich zwang mich, noch ein Stückchen zu gehen um zu schauen. Nach diesem Stückchen war ich am Grat und es ging. Für die Rückkehr bin ich denselben Weg gegangen. ich wollte nicht in irgendeine Mulde steckenbleiben.
Fazit: Wer keine Kondition büffeln muss und Zeit hat, soll 2 oder besser 3-4 Wochen warten.
Wenn man beim Aufstieg die Lifte und die ausgebaggerten Pisten ausblendet, ist die Belohnung auf dem Gipfel wirklich einmalig! Bei guten Verhältnissen kann man mit relativ wenig Aufwand, dieses wunderbare Panorama geniessen. Ein Geschenk das man nicht verpassen sollte.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 14.05.2013, 19:00Aufrufe: 2591 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Illhorn (2717m)

Postauto Sierre-Vissoie-Chandolin 1920 m, Pas de l'Illsee 2544 m, Illhorn 2717 m, retour auf demselben Weg.

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

800 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte