Menu öffnen Profil öffnen
HochtourGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Start um 7:45 am Parkplatz Gletscherstafel/Fafleralp bei + 5°C. Ab Moränenende (ca. 2800 m) durchgehende, fast immer tragende Schneedecke. In den Felsen rechts des Couloirs "Zem Hindi Ligg" guter Trittschnee, dadurch problemlos. Südgrat (=breite Firnhänge) des Grosshorns bis zum Beginn des felsdurchsetzten Abschnitts (ca. 3550 m) guter Trittschnee, selten mehr als knöcheltiefes Einsinken. Achtung, nicht zu nahe am rechten Begrenzungsrand gehen, z.T. stark überwechtet. Schwierigste Stelle momentan sicher die Abkletterstelle auf ca. 3550m. Direktes Abklettern in die Scharte (ca. 2 m) aufgrund der stark verschneiten Felsen und fehlender Sicherungsmöglichkeiten z.Zt. recht heikel, wir haben die Stelle in der Westseite umgangen. Hier lässt sich mit Friends (1+2)/Bandschlingen gut sichern. Weiterweg problemlos, infolge starker Verwächtung muss aber insbesondere am oberen Gratteil deutlich unterhalb der Gratschneide in der Westflanke gegangen werden.
Im Abstieg (ca. 14 Uhr) unterhalb ca. 3400 m, weicher, griessiger Schnee, dann z.T. knietiefes Einsinken. Couloir im weiterem Abstieg zum Anungletscher bei weiterer Ausaperung eher schwieriger. Recht zügiger Südwestwind ab Beginn Südgrat, dadurch gefühlte Temperatur zeitweise eher "frostig".
Ohne größere Schneefälle weiterhin gut machbar, lohnende Tagestour, entsprechende Kondition vorausgesetzt. Die Anenhütte ist aber sicher auch eine Übernachtung wert!
Ausrüstung: 40 m Halbseil, 2 Friends, Bandschlingen ausreichend. Anenhütte sehr freundlich, Cappuccino + Kuchen am 26.Oktober auf 2500 m auf der Sonnenterasse, was will man mehr. Absolut empfehlenswert. Bericht von Brigitte Wolf vom Oktober 2012 liefert ebenfalls sehr gute Informationen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 27.10.2013, 08:42Aufrufe: 3636 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Grosshorn (3754m)

Von der Anenhütte über den Südgrat

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

ZS

1396 hm

5.0 h

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte