Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Grosshorn (3754m)

Von der Anenhütte über den Südgrat

Von der Anenhütte (2358 m) folgt man dem Weg auf der alten Moräne des Anungletschers bis zum grossen Steinmann am oberen Ende der Moräne (ca. 2800 m). Man betritt den Anungletscher und folgt dem Fuss des Jegichnubels nach Norden. Das nächste Ziel ist «Zem Hindri Ligg» (3014 m), die Lücke zwischen dem Nordgrat des Jegichnubels und dem Südgrat des Grosshorns. Je nach Schneeverhältnissen erreicht man die Lücke durchs Couloir unter der Lücke oder man steigt etwas weiter nördlich über Felsplatten und erreicht den Grat nördlich der Lücke.
Nun folgt man dem Grat nach Norden. Über den breiten Gletscherrücken, der gegen oben hin schmäler wird, erreicht man Punkt 3567. Nun wird der Grat flacher, schmal und teilweise felsig (je nach Schneeverhältnissen). Nach einer Felsstufe, über die man abklettert (II), folgen einige kleine Türme, die umklettert werden. Nun warten gut 100 Höhenmeter steiler Gipfelaufschwung auf dem Gletscher (45°). Wer erwartet, oben am Hang den Gipfel zu erreichen, wird enttäuscht. Der nun «flache» Schneegrat dreht nach Westnordwesten ab und wird bis zum Hauptgipfel, auf einer Länge von 100 Metern, ziemlich scharf (Zitat aus dem SAC-Führer: «Der Schlussteil ist oft sehr schmal und kann verwechtet sein.»).
Die Aussicht ist auf dem «Ostgipfel» (ca. 3740 m) aber fast so gut wie auf dem Hauptgipfel (3754 m). Platz hat's aber nur für ganz wenige Leute...
Bitte Ergänzen
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 26.10.2012, 20:57Alle Versionen vergleichenAufrufe: 21115 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Grosshorn (3754m)

Von der Anenhütte über den Südgrat


Hochtour

ZS

1396 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte