Burschlwand (150m)12.04.2025
Verhältnisse vom 18.01.2014
Dremelscharte (West) (2434m) (2434m): Boden - Hanauer Hütte - westliche Dremelscharte & retour
generell unterdurchschnittlich Schnee unterhalb ca. 1700m, darüber (wenn nicht sonnenexponiert) gut ausreichend --- doch aufpassen auf (verdeckte Steine, Wurzeln, etc.) - benötigen nicht mehr Schummis und die dazugehörige Berichterstattung.
Warm: +3°C morgens in Boden. Recht starke Höhenwinde aus Sektor Süd - West.
Föhnsituation!
Warm: +3°C morgens in Boden. Recht starke Höhenwinde aus Sektor Süd - West.
Föhnsituation!
Trotz offiziell recht angespannter Lawinensituation gem. Lawinenwarndienst Tirol (http://lawine.tirol.gv.at/) - 3 (erheblich) in ALLEN Expositionen überhalb 1800m und Steilgelände, sehr überraschend lokal recht entspannte Situation.
Triebschneesituation deutlich humaner als erwartet und in LLB beschrieben ... vermutlich fehlt luvseitig der Schnee zum Verfrachten.
Für Lechtal eher die Ausnahme!
Wetterberecht, Lawinenwarnlage in Kombination mit Topografie der Lechtaler Seitentäler --> daraus ergibt sich Tendenz und Empfehlung, die jede/r verantwortungsbewußte Berggänger und -in selbst ableiten kann und sollte.
Am So. (19.01.14) morgens +5°C(!) in Boden (ca. 1360m)
Am Sa. nur wenige Leute im Gebiet.
Seit uns nun auch Spur von Hütte zur Dremelscharte.
Wir waren 2 Tage im Gebiet.
a) S. Bericht "Sattele (Gramaiser)" von. So. 19.01.14 --> www.bergtour.ch/gipfelbuch/detail/id/63879
b) Übernachtung im Gasthof Bergheimat in Boden (http://members.aon.at/bergheimat/): liegt gut, zweckmäßig, günstig, aber: keinen Luxus erwarten, Inventar & Co. schon etwas in die Jahre gekommen.
Essen sehr gut, Personal etwas gewöhnungsbedürftig, doch die meinen's gut ... also nicht irritiert sein.
Hanauer Hütte: www.hanauer-huette.de:
Neuer Winterraumbau: sieht nett aus, wär nett, wenn die Sektion nun noch etwas an der Zweckmäßigkeit arbeiten würde
Seit uns nun auch Spur von Hütte zur Dremelscharte.
Wir waren 2 Tage im Gebiet.
a) S. Bericht "Sattele (Gramaiser)" von. So. 19.01.14 --> www.bergtour.ch/gipfelbuch/detail/id/63879
b) Übernachtung im Gasthof Bergheimat in Boden (http://members.aon.at/bergheimat/): liegt gut, zweckmäßig, günstig, aber: keinen Luxus erwarten, Inventar & Co. schon etwas in die Jahre gekommen.
Essen sehr gut, Personal etwas gewöhnungsbedürftig, doch die meinen's gut ... also nicht irritiert sein.
Hanauer Hütte: www.hanauer-huette.de:
Neuer Winterraumbau: sieht nett aus, wär nett, wenn die Sektion nun noch etwas an der Zweckmäßigkeit arbeiten würde
Routeninformationen
Dremelscharte (West) (2434m) (2434m)
Boden - Hanauer Hütte - westliche Dremelscharte & retour Start: Boden im Lechtal (an der Hahntennjochstrasse) (1356m).
Unverfehlbar gen Süden ins Angerletal. Mit recht wenig Steigung vorbei an der Angerlealm (1432m) bis zur Materialseilbahn Hanauer Hütte (1529m). Nun mit zunehmendrt Steigung weiter geradeaus. Unter dem Steilhang (auf dem die Hanauer Hütte steht) nach Bachquerung nach rechts ausholen und sehr steil bergan. Ende Steilstufe nach links gemütlich zur Hütte (1922m).
Von etwas bergab, den Sommerschildern "Steinssehütte über westliche Dremelscharte" folgend und mit zunehmender Steigung hoch zur westlichen Dremelscharte (2434m).
Abfahrt, je nach Verhältnissen schöne Hänge suchend (und hoffentlich findend), zurück bis kurz vor Hütte.
Abfahrt von dort im wesentlichen entlang des sehr steilen Aufstiegs. Etwas direkter (wenn möglich) schont Aufstiegsspur und ist schöner.
Gleitend , im Krätschschtitt, trippelnd im flachen Tal zurück zum Startpunkt in Boden
Gesamtstrecke: ca. 16,5km, Auf-/Abfahrthöhenmeter: ca. 1200 Hm (durch etwas rauf/runter)
Schwierigkeitsbewertung: ZS- wegen sehr steilem Aufstieg und Abfahrt zur/von Hanauer Hütte (ansonst WS-)
Unverfehlbar gen Süden ins Angerletal. Mit recht wenig Steigung vorbei an der Angerlealm (1432m) bis zur Materialseilbahn Hanauer Hütte (1529m). Nun mit zunehmendrt Steigung weiter geradeaus. Unter dem Steilhang (auf dem die Hanauer Hütte steht) nach Bachquerung nach rechts ausholen und sehr steil bergan. Ende Steilstufe nach links gemütlich zur Hütte (1922m).
Von etwas bergab, den Sommerschildern "Steinssehütte über westliche Dremelscharte" folgend und mit zunehmender Steigung hoch zur westlichen Dremelscharte (2434m).
Abfahrt, je nach Verhältnissen schöne Hänge suchend (und hoffentlich findend), zurück bis kurz vor Hütte.
Abfahrt von dort im wesentlichen entlang des sehr steilen Aufstiegs. Etwas direkter (wenn möglich) schont Aufstiegsspur und ist schöner.
Gleitend , im Krätschschtitt, trippelnd im flachen Tal zurück zum Startpunkt in Boden
Gesamtstrecke: ca. 16,5km, Auf-/Abfahrthöhenmeter: ca. 1200 Hm (durch etwas rauf/runter)
Schwierigkeitsbewertung: ZS- wegen sehr steilem Aufstieg und Abfahrt zur/von Hanauer Hütte (ansonst WS-)
Letzte Änderung: 19.01.2014, 21:16Aufrufe: 3077 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Dremelscharte (West) (2434m) (2434m)
Boden - Hanauer Hütte - westliche Dremelscharte & retour
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte