Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 14.03.2014

Eiger (3970m): Westflanke

SkitourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel nicht erreicht, umgekehrt auf 3550m
Aufstieg: Bis auf 3550m beste Verhältnisse angetroffen. Aufstieg von der Station Eigergletscher bis 2600m mit Fellen und Harscheisen.
Ab hier Skis aufschnallen und mit Steigeisen weiter. In der Wandmitte unter dem Serac bester Trittschnee. Im Quergang beim Eisbruch einige kurze Blankeisstellen. Sie stellen jedoch kein Problem dar.
Wichtig, ca 150 Hoehenmeter unter dem Serac ist ein versteckte Spalte, die beim Aufstieg fast nicht zu sehen ist.
Nach dem Quergang gute Spur. Von hier weiter bis auf 3550m unter die obersten Felsen der Westflanke. Hier lag einfach zuwenig Schnee um sicher Skifahren zu können. Aber wir hatten als Ziel ja nicht den Gipfel, sondern einfach die einmalige Ambiente des Eigers zu erleben.

Abfahrt: Start um 12.00 Uhr hat genau gepasst. Oben harter griffiger Firn. Ab dem Serac teilweise auf der rechten Seite Pulverschnee. Ab 2700m herrlicher Sulzschnee, ohne einzubrechen.
Aus den Felsen der linken Westflanke einige Nassschneerutsche.
Wenn es keine Niederschläge mehr gibt, ist die Abfahrt direkt vom Gipfel nicht empfehlenswert. Es hat auf den obersten 400 Hm zuwenig Schnee. Bei diesen hohen Temperaturen unbedingt so früh wie möglich starten, Wir sind mit der ersten Bahn von Grindelwald Grund auf die Station Eigergletscher gefahren. Wir nahmen uns vor, wir steigen bis 12.00 einfach rauf, und dann starten wir die Abfahrt. Man sollte zwingend spätestens um 13.00 Uhr wieder unten sein.
Der Eiger ein Mythos. Zusammen mit dem Everest und Matterhorn der wohl dritt bekannteste Berg der Erde.
Mit seinen 3970m liegt er vollkommen auf dem Territorium des Kanton Bern. Zusammen mit Mönch und Jungfrau dominiert der Eiger die Landschaft des zentralen Berner Oberlandes. Die etwa 3000 Meter über dem Tal aufragende Nordwestseite dieser drei Gipfel, ist eines der bekanntesten Dreigestirne der Alpen.

Die Nordwand fasziniert sowohl Bergsteiger als auch Alpin-Laien. Durch dramatische Besteigungsversuche wurde der Eiger weltbekannt und ins Blickfeld der Oeffentlichkeit gerückt. Auch dadurch, das die Wand vom Tal und der Kleinen Scheidegg gut einsehbar ist.

Ich konnte die Westflanke vor genau 26 Jahren bereits einmal mit Ski fahren. Hier fuhr der Walliser "Erfinder" des Steilwandfahrens Sylvain Saudan 1969 als erster mit Ski ab.
Es ist mein grosses Ziel nochmals auf dem Gipfel des Eiger die Skis anzuschnallen. Den ersten Schritt habe ich heute gemacht.

An dieser Stelle herzliche Gratulation an Silvan und Christian welche erfolgreich die Nordwand bestiegen haben. Wir trafen uns per Zufall in der Westflanke. Es gibt aber keine Zufälle.

Merci à Pierre für den super Tag.
Wir wünschen allen gute Touren, und viel Spass.

Grüsse von
Pierre und Raphael Wellig

www.raphaelwellig.ch
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 27.04.2015, 11:12Aufrufe: 8115 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Eiger (3970m)

Westflanke

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte