Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 09.04.2014

Ringelspitz (3247m): Glaserrus

SkitourAusgezeichneter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Aufstieg auf Normalroute Kunkelspass/Südwandcouloir: Es hat eine durchgehende Schneedecke ab ca. 1500m und gute Firnverhältnisse bis zum Einstieg des Südcouloirs. Das Couloir hat bereits sehr wenig Schnee aber insgesamt sehr gute Trittschneeverhältnisse. Der Ausstieg erfolgt vorzugsweise am rechten Couloirrand, um den Felskopf herum. Der Gipfelturm ist schneefrei, so dass sich die Kletterei im angegebenen Schwierigkeitsgrad bewegt.
Abfahrt durch die Glaserrus: Update zum Eintrag vom Peter Kust vom 12.3.2014 ( http://www.gipfelbuch.ch/gipfelbuch/detail/id/65328 ). Die Verhältnisse sind immer noch nicht besonders gut. Im obersten Teil in der Zwischenzeit fast durchgehend steinig, so dass man die ersten 100m sinnvollerweise mit den Steigeisen absteigt. Im Couloir stark wechselnde Schneeverhältnisse: Pulver, stark windgepresster Pulver und Firn. Der Neuschnee, der vor 3.5 Wochen gefallen ist, ist noch nicht verfirnt. Die im Eintrag vom 12.3. beschriebenen Schollen sind immerhin nicht mehr da. Abfahrt nach der Glaserrus bis ca. 1600m in bestem Firn, anschliessend schwerer Sulz. Von St. Martin bis zur Gigerwald-Staumauer liegt durchgehend Schnee auf der Strasse und alle Tunnelein- und ausgänge sind schneefrei. Ab Staumauer kein Schnee mehr.
Wird dieses Jahr wohl erst mit der einsetzenden Verfirnung wirklich gut werden. Bis dann wird der Zu- und Abstieg zur Glaserrus aber so mühsam sein, dass sich das wohl niemand mehr antun wird.
Die Strasse St. Martin - Gigerwald Staumauer unbedingt früh genug passieren. Die Lawinengefahr aus der Flanke ist materiell und keinesfalls zu unterschätzen.
Leider wurde mit dem Ringelspitz eine weitere klassische Route am Gipfelturm mit einem Drahtseil ausgerüstet bzw. verschandet. Mir persönlich unerklärlich, warum man es nicht einfach bei den Bohrhaken belassen konnte, um der Route so ihren ursprünglichen Charakter nicht zu nehmen.
Ringelspitzhütte häufig und gut gewartet. Der Hüttenwart kommt auch für kleinere Gruppe hoch. Unbedingt vorher anrufen.
Um sich 400m Teerstrassen-Abstieg von der Gigerwald Staumauer bis nach Vättis zu ersparen, lohnt es sich allenfalls vor der Tour bei der Staumauer ein Bike zu deponieren. Die Zufahrt zur Staumauer ist meistens bis Mitte April mittels einer Schranke gesperrt. Unbedingt vorgängig kurz bei der Stausee Betreiberin AXPO anrufen, ob man hochfahren darf
Die Tour hat effektiv am 3.4.2014 stattgefunden.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 09.04.2014, 17:02Aufrufe: 7537 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Ringelspitz (3247m)

Glaserrus

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte