Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Start um 6.30 Uhr in All`Acqua, Schnee gut durchgefrohren, aber keine gute Aufstiegsspur in Richtung San Giacomo vorhanden. Dann durch die Flächen zur Kastelllücke sehr schön zum gehen oder sogar zum fahren, Aufstieg Kastellücke viele Neuschneerusche nur mit Harscheisen machbar, ab Kastelllücke schöne Spur bis zum Skidepot, Fussaufstieg zum Gipfel heute gut zumachen, auf dem Gipfel kam leider Nebel auf, der Wind war heute einmal kein Problem nur leichter Nordwind, Abfahrt Gipfelhang super Verhätnisse zum Abfahren, dann einmal kurz decklig, wieder Sulz, ab San Giacoma Nassschnee.
Keine neuen Lawinen heute, viele ältere Neuschneerutsche im Gebiet Kastelllücke.
Diese Tour kann man sicher noch eine Zeitlang machen. Tour führt über Gletscher Hochtouren Ausrüstung erforderlich, lange strenge Tour ! Für die Abfahrt muss auch nochmals genügent Zeit eingeplant werden sicher 2 Std. Restaurant in All`Acqua heute geschlossen, Variante Schaukäserei in Airolo.
Der Basodino ist der höchste Berg in den Tessiner Alpen er liegt auf der Grenze Tessin CH und Piemont I

Airolo in Richtung Nufenenpass bis All`Acqua.
Erstbesteigung 3 September 1863 von Airolo aus.
Bei der Anfahrt durchs Bedrettotal haben wir Ca. 100 Hirsche gesichtet, wie schon vor einem Jahr,
aber keinen Wolf.


Die Fotos der Tour.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 27.04.2014, 13:52Aufrufe: 4167 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Basodino (3272m)

von All'Acqua über Ps. San Giacomo, Kastelllücke

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte