Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 08.06.2014

Tschirgant (2370m): ab Karrösten

WanderungGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Start um 7:15 bei schönstem Sommerwetter, Erwartung auf heisse Temperaturen und toller Fernsicht...
Wege trocken und gut zu begehen; auch erdige Wege waren schön trocken und nicht rutschig. Schnee liegt nur noch oberhalb der Bergwachthütte beim Einstieg der mit einem Stahlseil gesicherten Stelle, dem Stahlseil entlang und (etwas heikler!) bei der nordseitigen Querung zwischen Tschirgant-Gipfel und dem Sattele.
Wer schon einmal über die Autobahn von Landeck Richtung Innsbruck gefahren ist, dem dürfte die schöne Pyramide des Tschirgant ins Auge gestochen sein. Der markante Berg markiert den südwestlichen Ausläufer der Mieminger Kette und ist berühmt für seine fantastische Aussicht und schönem Tiefblick. Mit einem Aufstieg über die Bergwachthütte und einem Abstieg „durch die Wanne“, (wie der Weg Nr.: 25 bei Einheimischen genannt wird), und weiter über die Karröster Alm, kann man die Tour zu einer schönen Überschreitung inklusive herrlicher Gratbegehung ausbauen.
Die Karröster Alm ist ab Ende Mai, bei gutem Wetter an den Wochenenden, und von Juni bis Ende Oktober täglich geöffnet.
Bei der Bergwachthütte (2175 m) können, wenn Hütte geschlossen ist, Getränke gekauft werden. Im Sommer ist die Hütte an Wochenenden bei schönem Wetter bewirtet, in der übrigen Zeit stehen in der Regenhütte Getränke gegen Bezahlung bereit.
Tour mit redi1713 gemacht… Danke nochmals fürs Mitkommen!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 08.06.2014, 17:09Aufrufe: 2299 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Tschirgant (2370m)

ab Karrösten

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 3

1336 hm

6.5 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte