Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Start um 3:45 bei schönem und sternenklaren Sommerwetter und angenehmen Temperaturen. Bis zum Gipfel der Pfulwe gute Verhältnisse. Abstieg zum P.3265 ist teilweise mit Fix-Seilen und -Tauen abgesichert.
Strenge Verhältnisse auf der ganzen Tour: Schneedecke auf dem Längfluegletscher schlecht tragend, was zu einem sehr häufigen Einbrechen führte… Aufstieg Couloir am Gipfelaufbau musste neu gespurt werden.
Im Abstieg vom Rimpfischsattel zum Allalinpass oft knietief eingesunken. Viel Neuschnee und warme Temperaturen machten uns fast mürbe…
Aber das schöne Wetter und das Gipfelerlebnis (Gipfelerfolg) lassen so manche Strapazen vergessen!
Insgesamt waren wir 10 ¼ Stunden unterwegs.
Abgestiegen sind wir via Rimpfischsattel über den Mellichgletscher, Allalinpass, P.3108, Hohlaubgletscher zur Britanniahütte. Für mich ist die Route vom Berghaus Flue aus die schönste und abwechslungsreichste für eine Besteigung des Rimpfischhorn.
Früher Aufbruch lohnt sich, da sich die Besteigung des Rimpfischhorn‘s doch in die Länge zieht. Die im SAC-Führer angegebene Zeit von 4:30 ist schon ziemlich sportlich bemessen. Nette Bewartung im Berghaus Flue.
Danke Hampi für das tolle Erlebnis!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 27.07.2014, 11:44Aufrufe: 4687 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Rimpfischhorn (4199m)

Normalroute vom Berghaus Flue

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

WS +

1600 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte