Menu öffnen Profil öffnen
SkitourGuter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
Nach "Abzweiger" Rotondo-Hütte wird es einsam. Schön gespurt bis zum Sattel zwischen Hünerstock und Witenwasserenstock ca. 2900müM.
Danach Fussspuren / Trittschnee zur Abseilstelle nach dem Wintergipfel. Abseilstelle zum Gerengletscher ist gut sichtbar und frei von Schnee. Steigeisen bis hier nützlich, aber nicht zwingend. Im weiteren Aufstieg Steigeisen und Pickel notwendig (und am besten Schneeschaufel :-) ) Hier Trittschnee und bodenloser-Pulver im Wechsel. Wir haben uns bis 3070 müM durch gewühlt und es dann bleiben lassen. Hier ist eine etwas ausgesetztere, mit Fels durchsetzte Stelle in der für unseren Geschmack zu viel Schnee lag. Die "Sommer-Kletter-Passagen" sind allesamt im Schnee versunken. Und abgesehen vom Wühlen im Schnee nicht anspruchsvoll.
Abfahrt via Hüenerstock "Zastrugi-Slalom" und Winddeckel. Im unteren Teil auch mal kurze Glücksmomente im Pulver (der Rest liegt ja oben am Grat - wir haben noch etwas zum Wühlen da gelassen). Hart, Winddeckel, häufig tragend
Wird sicher nicht schlechter. Falls der harte Wind-Deckel bei steigenden Temperaturen ansulzt könnte die Abfahrt zum Traum werden. Mit dem Tagesgang ist allerdings die weitere Abfahrt durchs Witenwasserental dann nicht mehr "ohne".
Vielleicht für die letzten 10m ein Seil und ein bisschen mehr "Wühlfreude".
Bilder mit freundlicher Genehmigung von PK
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 10.03.2015, 11:39Aufrufe: 2826 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Witenwasserenstock Wintergipfel (3025m)

Realp - Witenwasserental bis Witenwasserenstafel - Witenwasserengletscher - über NNE Grat auf den Wintergipfel des Witenwasserenstock

Alle Routendetails ansehen

Skitour

WS

1550 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte