Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Sehr gute Verhältnisse auf der gesamten Route. Zunächst entlang des Sommerwegs zur Dossenhütte, hier wenige, kurze Tragestellen bis querab P. 1759. Harscheisen für den Steilaufschwung der Moräne und das Couloir unterhalb des Dossenbiwak empfehlenswert. Rosenlaui- und Hengsterengletscher gut eingeschneit, eine die Spur querende Spalte kurz nach dem Wellhornsattel ist gut zu erkennen. Das Gipfelcouloir bietet perfekten Trittschnee und keinerlei Felskontakt, besser geht es nicht. Bei der Abfahrt bis 2800m Presspulver/ Pulver und eine kurze windgedeckelte Passage, danach Sulz, im unteren Teil recht zerfahren. Nach dem Couloir unterhalb des Biwaks den Spuren entlang nach links queren und über eine kurze Steilstelle, die man gut mit den Skiern abrutschen kann, unter die Ostabstürze des Kleinen Wellhorns, hier ist die Abfahrt bis auf eine kurze Tragestelle (10m Felsstufe mit Halteseil) bis zum Parkplatz noch durchgängig fahrbar. Diese Route ist jedoch nicht empfehlenswert für den Aufstieg.
Das Mittelhorn ist auch gespurt.

Wer bis zur Störung am Freitag noch Zeit für eine Tagestour hat und hoch hinaus möchte, dem sei die Tour zu empfehlen. Danach neu zu beurteilen und die Tragepassagen im ersten Teil werden bald länger.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 14.04.2015, 15:28Aufrufe: 4671 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Wetterhorn (3692m)

ab Rosenlaui (Tagestour)

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte