Tucketspitze (3462m)19.05.2025
Verhältnisse vom 11.04.2015
Brancahütte-Rifugio Pizzini-Rundtour Passo di Zebru nord-Col Pale Rosse-Rifugio Pizzini (3379m): Von der Branca-Hütte zur Pizzinihütte. Von hier Rundtour über den Passo di Zebru nord zum Col Pale Rosse und Abfahrt zur Pizzinihütte
Bis am frühen Nachmittag sonnig und sehr warm. Dann Quellwolken und kurze Schneeschauer. Schnee schöner Sulz, ausser Nordhänge vom Passo di Zebru nord, hier pickelhart. Herrliche Sulzabfahrt vom Col Pale Rosse zur Pizzinihütte.
bleibt so
Die Rundtour wird meist in umgekehrter Richtung gemacht, dann fährt man den steilen Miniera Gletscherbruch hinunter statt ihn aufzusteigen. Landschaftlich scheint unsere Variante im Uhrzeigersinn schöner, da man so beim Aufstieg eine eindrückliche Sicht auf den Gletscherbruch hat. Zudem hat man zum Abschluss eine lange Abfahrt hinunter zur Pizzinihütte vor sich.
Routeninformationen
Brancahütte-Rifugio Pizzini-Rundtour Passo di Zebru nord-Col Pale Rosse-Rifugio Pizzini (3379m)
Von der Branca-Hütte zur Pizzinihütte. Von hier Rundtour über den Passo di Zebru nord zum Col Pale Rosse und Abfahrt zur Pizzinihütte Von der Branca-Hütte (2487m)kurze Abfahrt bis zur Malga die Forni (Alp) 2318m, anfellen und auf dem Hüttenweg flach taleinwärts zur Pizzini-Hütte (2700m)
Von der Pizzinihütte Start der Rundtour. Aufstieg Richtung Nordwesten zum Passo di Zebru nord (3001m). Abfahrt ca. 300 Hm über steile Hänge Richtung Norden. Anfellen und den Taleinschnitt zwischen der Cima Pale Rosse und Cima della Miniera aufsteigen, gemäss Karte über den Vedretta della Miniera. Vom Gletscher ist im unteren Teil allerdings nichts mehr zu sehen. Im oberen Teil Richtung Gletscherbruch wird es immer steiler (Harscheisen!), bis schliesslich der Bruch durchstiegen werden muss. Es folgt eine enge, kurze Schlüsselstelle mit vielen Spalten, wo es ohne Spuren schwierig sein könnte den Durchstieg zu finden. Wir sind hier ein Stück am Seil gegangen.
Danach nach Osten abdrehen und nun ohne Schwierigkeiten weiter über den oberen
Teil des Miniera-Gletschers bis zum Col Pale Rosse (3379m). Nun folgt eine wunderschöne, lange Abfahrt über weite offene Hänge hinunter zur Pizzinihütte.
Die Rundtour wird meistens in umgekehrter Richtung gemacht mit dem Vorteil dass man den steilen Gletscher hinunterfährt statt aufzusteigen. Landschaftlich scheint uns unsere Variante schöner, da man den Gletscherbruch von vorne sieht. Zudem hat man dann die lange Abfahrt zur Pizzinihütte am Schluss.
Von der Pizzinihütte Start der Rundtour. Aufstieg Richtung Nordwesten zum Passo di Zebru nord (3001m). Abfahrt ca. 300 Hm über steile Hänge Richtung Norden. Anfellen und den Taleinschnitt zwischen der Cima Pale Rosse und Cima della Miniera aufsteigen, gemäss Karte über den Vedretta della Miniera. Vom Gletscher ist im unteren Teil allerdings nichts mehr zu sehen. Im oberen Teil Richtung Gletscherbruch wird es immer steiler (Harscheisen!), bis schliesslich der Bruch durchstiegen werden muss. Es folgt eine enge, kurze Schlüsselstelle mit vielen Spalten, wo es ohne Spuren schwierig sein könnte den Durchstieg zu finden. Wir sind hier ein Stück am Seil gegangen.
Danach nach Osten abdrehen und nun ohne Schwierigkeiten weiter über den oberen
Teil des Miniera-Gletschers bis zum Col Pale Rosse (3379m). Nun folgt eine wunderschöne, lange Abfahrt über weite offene Hänge hinunter zur Pizzinihütte.
Die Rundtour wird meistens in umgekehrter Richtung gemacht mit dem Vorteil dass man den steilen Gletscher hinunterfährt statt aufzusteigen. Landschaftlich scheint uns unsere Variante schöner, da man den Gletscherbruch von vorne sieht. Zudem hat man dann die lange Abfahrt zur Pizzinihütte am Schluss.
Letzte Änderung: 16.04.2015, 11:45Aufrufe: 1847 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Brancahütte-Rifugio Pizzini-Rundtour Passo di Zebru nord-Col Pale Rosse-Rifugio Pizzini (3379m)
Von der Branca-Hütte zur Pizzinihütte. Von hier Rundtour über den Passo di Zebru nord zum Col Pale Rosse und Abfahrt zur Pizzinihütte
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte