Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Schneeschuhtour
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Pulver
Unten: Hart
Eher heikler als Lawinenbulletin wahrgenommen
Tourenbeginn um 08:25 Uhr bei -5°C unter klarem Himmel. Ab Verlassen der Skipiste musste ich alles spuren. Am Gletscherabbruch nördlich der Königspitze bröckelte es ab Mittag immer wieder mal ab, was so einige Schneestaubwolken kurzzeitig erzeugte. Die Piste 1c („Kanonenrohr“) unterhalb der Mittelstation der Kabinen-Seilbahn Sulden – Schaubachhütte war gesperrt wegen wenig Schnee an 2 Stellen und wohl auch wegen Lawinengefahr. Die Gefahrenstufe war mit 3 angegeben.
Seit über 7 Jahren gibt es in der Gemeinde Stilfser Joch u.a. ein wirtschaftliches, wie auch umweltpolitisches Streit-Thema zwischen dem Staat und der Region: das Projekt „Ortler Ronda“. Aus 2329 m Höhe bei der Bergstation des 2er-Sessellifts nahe der K2-Hütte soll eine 1800 m lange Pendelbahn mit einer Kleinkabine („Hintergratbahn“) gebaut werden, welche zu einer 2803 m hohen Bergstation auf dem westlichen Sattel vom Hintergratkopf in 4 min. fahren soll. Von dort soll dann eine Piste unterhalb der Nordwand vom Gran Zebrù über durch das Muldental mit den Hinterlassenschaften ehemaligen unteren Sulden-Ferners (Vedretta di Solda) gezogen wurden, welche in vorhandene rote Piste 1b einmündet, die bei der Mittelstation der Kabinenseilbahn Sulden-Schaubachhütte endet. Zwar genehmigte am 6.2.2018 die Südtiroler Landesregierung per Beschluss Nr. 106 den Bau unter skitechnischen und sozioökonomischen Gesichtspunkten. Jedoch wurde keine „strategische Umweltprüfung“ durchgeführt und man berücksichtigte nicht 2 „Natura 2000-Gebiete“, welche von der EU geschützt sind. Allerdings liegt geplante Hintergratbahn gar nicht in einem „Natura-2000“-Gebiet. Darum erkannten weder der Nationalpark, der südtiroler Dachverband für Natur- und Umweltschutz noch Alpenvereinsverband AVS einen formellen Fehler, um in Berufung zu gehen. Jedoch den nicht-lokalen, italienischen Organisationen Associazione Mountain Wilderness Italia, WWF Italia, FAI (Fondo Ambiente Italiano), Associazione Touring Club Italiano, Associazione Club Alpino Italiano – Regione Lombardia, Legambiente, Lipu Onlus, Italia Nostra, Federazione Nazionale Pro Natura gefiel das nicht. Deren zweiter Rekurs wurde mit römischem Urteil des Staatsrates am 18.4.2023 zugelassen und das Urteil vom Bozner Verwaltungsgericht gekippt. Dennoch besteht der Plan der Gemeinde Stilfser Joch weiter, die „Ortler-Runde“ mit 9 Liften zu komplettieren (die Rosim-Bahn wurde schon erneuert), um dann in der D-2-Zone mit einer Verkehrsberuhigung - ähnlich wie in Zermatt - Sulden attraktiver und zukunftsfit gestalten zu können. Denn die Gemeinde ist abwanderungsgefährdet. Von einst 1700 leben nur noch 1200 dauerhafte Bewohner in der Gemeinde. Haupterwerb ist dort nach wie vor der Tourismus. Man wird sehen, ob zukünftig beschriebene Winterroute weiterhin wenig populär bleibt und die Hintergrathütte stets in Winterschlaf geht (ohne Winterraum). Oder dann wohl nicht mehr.
Die Winterroute scheint nicht oft begangen zu werden (keine Spuren). Lediglich in der (in Aufstiegsrichtung gesehen) linken Mulde ehemaligen Sulden-Gletschers sah ich 7 Skitourengeher bis unterhalb des Gletscherabbruchs nördlich der Königspitze laufen und dort wieder umkehren.
Weder in der einen Steinpyramide, noch in der anderen gibt es ein Gipfelbuch. Vielleicht bringt mal jemand solches mit Schachtel mit.
Wer sich den Aufstieg bis zum Abzweig von der Piste 1b sparen will, kann mit der Gondel der 2,78 km langen Luftseilbahn von Sulden bis zur Bergstation bei der Schaubachhütte hinauffahren und von dort die Piste zur Hälfte bis zur Bachüberquerung hinablaufen. Betriebszeit von 08:30 bis 17:00 Uhr bis 1.5.2025; Bergfahrt kostet € 17,50 (Stand: 2025).
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 25.03.2025, 01:00Aufrufe: 340 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Tabacco 08: Ortles - Cevedale, Ortlergebiet, M: 1: 25000; Kompass 636: Ortler, M: 1:25000; WK 072: Nationalpark Stilfser Joch, M. 1:50000","Tabacco 08: Ortles - Cevedale, Ortlergebiet, M: 1: 25000; Kompass 636: Ortler, M: 1:25000; WK 072: Nationalpark Stilfser Joch, M. 1:50000","Tabacco 08: Ortles - Cevedale, Ortlergebiet, M: 1: 25000; Kompass 636: Ortler, M: 1:25000; WK 072: Nationalpark Stilfser Joch, M. 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Hintergratkopf (2813m)

Sulden – „Kanonenrohr“ – Mittelstation – Piste 1b – Brücke Suldenbach – Linkskurve Piste 1c – Suldenmoräne – P 2613 – P 2695 – Hintergrathütte – P 2725 – Hintergratkopf - retour

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 4

950 hm

8.2 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte