Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Klettersteig
1 Person
Hauptziel erreicht
Im oberen Bereich ist luftige Felskletterei ohne technische Hilfsmittel notwendig, jedoch mit Stahlseil gesichert.
An sonnigen Wochenenden herrscht dort großer Andrang. Heute morgen kam ein Bus aus Sachsen an mit enigen Kletterfamilien. Da ist es von Vorteil, daß es diverse Ausweichmöglichkeiten gibt durch Parallelrouten in der Steiganlage, durch welche man auch abklettern kann, was ich bis auf letzte Route auch tat.
Die Schäferwand ist in östlicher Richtung exponiert. Sie befindet sich schon mit dem Sonnenaufgang in der Sonne. Die 14 Klettersteige in der Schäferwand machen einen sicheren Eindruck. Die Seilfixpunkte sind selten mehr als 2 m auseinander. In senkrechter Führung sind diese teilweise sogar mit Karabinerbruchschoner (Gummikegel) ausstafiert. Wegen der Variabilität der Steigschwierigkeiten ist im Sandstein für jeden etwas Passendes dabei. Auch kann man sich an Schwierigeres heranwagen und zurückklettern, wenn man an seine Grenze ankam. Für die Routen sollte man Kletterschuhe anziehen. Für Kinder geeignet sind nur die 3 einfacheren Routen mit Eisenbügeln. Eine Besonderheit der schwierigen Klettersteige ist, daß einige im unteren Bereich mit Eisenbügeln versehen sind, oben jedoch nicht mehr, so daß die Bewertung für Kletterrouten mit angegeben ist.
Im linken Wandbereich sind derzeitig 2 weitere Routen vom fleißigen VF-Enthusiasten Karel Bělina neu eingerichtet worden mit Unterstützung des Outdoorhändlers Hudy und der Stadt, jedoch noch ohne Bezeichnung (Stand 11.4.2015). Srdečné díky Karel !
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 28.04.2015, 21:40Aufrufe: 2286 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["K\u00fcmmerly+Frey: S\u00e4chsisch-B\u00f6hmische Schweiz: 1:50000; Geod\u00e9zie On Line 79: Krusne Hory 1:25000 Decinske Steny; SH Cart 403: Ceske Stredohori Decinske Steny, M: 1:40000"]

Webcams

Schäferwand (288m)

V.F. „Karlsbrücke“ (Karlúv most)

Alle Routendetails ansehen

Klettersteig


30 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
200 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte